Sender- und Funktechnikmuseum
Rundfunkstadt Königs Wusterhausen

Die Geschichte des Rundfunks
Im großen Sendersaal können die Besucher 100 Jahre Rundfunkgeschichte erleben. Beginnnend mit den drahtlosen Nachrichtenübertragungen zum Ende des 19. Jahrhunderts über die erste Radiosendung vom 22. Dezember 1920 bis zum Rundfunk in der heutigen...

Die Sendersammlung
Auf dem Funkerberg befindet sich eine Sammlung vollständig erhaltener Rundfunksender. In den nachfolgenden Bildern sind einige davon dargestellt.Dieser Kurzwellensender der Firma Lorenz wurde in den späten 1920er Jahre gebaut und war über 40 Jahre...

Die Röhrenausstellung
Von der Faszination eines BauelementesOb winzig klein oder riesengroß. Ob einfache Triode oder kompliziertes Klystron. In unserer Austellung "Elektronenröhren" bekommen die Besucher einen kleinen Einblick in die Vielfalt und Schönheit jener...

Deutz VMA 266 – Der 1000 PS Dieselmotor
Für Liebhaber alter Maschinen hält der Funkerberg eine Besonderheit bereit, einen funktionstüchtigen 1000 PS Dieselmotor der Firma Deutz, der letzte seiner Art weltweit. Er diente zum Antrieb eines 6 kV Generators zur Stromerzeugung für die...
Öffnungszeiten
Das Senderhaus 1 wird derzeit umfangreich saniert, um zukünftig den barrierefreien Zugang in das Museum zu ermöglichen.
Ab April 2023 wird der Besuch des Sender- und Funktechnikmuseums im Rahmen einer Teilöffnung ermöglicht.
Jeweils am Samstag und Sonntag um 14:00 Uhr wird eine Führung durch das Senderhaus 1 angeboten.
Eine Anmeldung ist bis zum vorhergehenden Donnerstag erforderlich. Führungen außerhalb dieser Zeiten sind nach Absprache
möglich.
Eintritt inkl. Führung : 10,00 Euro
Eintritt inkl. Führung ermäßigt: 6,50 Euro