Der große Umbau – Episode 9.
Hier geht es zu den anderen Beiträgen zum Umbau des Sender- und Funktechnikmuseums.
Wer sich im Juli regen tut, sorget für den Winter gut.
Bauernregel
In den Sommermonaten treffen zwei Bautätigkeiten aufeinander, die beide auch die Energiebilanz des Senderhauses 1 betreffen. Beide Aktivitäten haben große Auswirkungen auf die Zukunft.

Das Senderhaus 1 wird an die Fernwärmeversorgung angeschlossen und bekommt so einen Ersatz für die, in die Jahre gekommene Heizung. Das bedingt allerdings umfangreiche Erdarbeiten – und so gleicht der Funkerberg einige Wochen lang einem riesigen Mauswurfsberg. Und die mehrere hundert Meter langen Gräben werden die Fernwärmerohre verlegt, über welche die Senderhäuser 1 und 3 in Zukunft mit Wärme versorgt werden.

Die zweite, sehr umfangreiche Maßnahme betrifft die Sanierung aller Fenster im Senderhaus 1. Viele von diesen Fenstern werden saniert, ein nicht unerheblicher Teil allerdings wird durch neue Fenster ersetzt. Bei vielen verbessert sich dadurch die Isolierwirkung – und im Winter bleibt die Wärme drin.
