Radio zum Internationalen Museumstag

 

Am Sonntag den 16. Mai 2021 ist Internationaler Museumstag.
In diesem jahr steht dieser unter dem Motto – Museen inspirieren die Zukunft.

Aus diesem Anlass sprechen wir mit dem Journalisten, Podcaster und Social-Media-Experten Daniel Fiene.
Unser Thema: „Wie Radio die digitale Medienwelt inspiriert“
Was Clubhouse, Twitterspaces und Podcast mit dem Radio zu tun hat.

Dazu gibt es eine Prise Funkgeschichte, Funkerbergnachrichten und CC lizensierte Musik.

So können Sie welle370 hören

welle370 sendet am 16. Mai 2021 auf der Mittelwellenfreuqenz 810 kHz. Bei einer Sendeleistung von 9,9 Watt beträgt die Reichweite etwa 10 Kilometer rund um den Funkerberg. Für den Empfang benötigen sie ein Radio, welches amplitudenmodulierte Signale (AM) decodieren können. Hier kommen alte und neue Kofferradios genauso in Frage wie ihr Röhrenradio oder der Weltempfänger . Und auch moderne Autoradios können diese Frequenz oft noch empfangen.

Für alle die weiter weg wohnen und trotzdem welle370 hören wollen stellen wir für den Zeitraum der Sendung einen Internstream bereit. Sie erreichen diesen unter 810khz.funkerberg.de

welle370 ist das Radio zum Sender- und Funktechnikmuseum. Nach der ersten Sendung zum Brandenburgtag im September 2008 und mehreren Veranstaltungsprogrammen zum Bergfunk Openair von 2010 bis  2014 ist welle370 seit dem März 2015 mit dem „Radiotag vom Funkerberg“ einmal monatlich onAir.  

Presseanfragen:
Email: verein@funkerberg.de oder Telefon: 0171 7806599

Die Sendersammlung

Auf dem Funkerberg befindet sich eine Sammlung vollständig erhaltener Rundfunksender.
In den nachfolgenden Bildern sind einige davon dargestellt.

Dieser Kurzwellensender der Firma Lorenz wurde in den späten 1920er Jahre gebaut und war über 40 Jahre auf dem Funkerberg in Betrieb.

Mit einer Sendeleistung von 100.000 Watt versorgte dieser Sender auf der Mittelwelle weite Teile der ehemaligen DDR. Im Senderhaus 1 füllt dieser Sender -ohne Stromversorgung- einen Raum von fast 100 qm.

Die Endstufe eines 100 kW Mittelwellensenders kommt aus Hörby in Schweden. 1998 hat sie auf dem Funkerberg eine neue Heimat gefunden.

Mit Hilfe dieses Längswellensenders der Firma Telefunken wurde unter anderem das Zeitzeichensignal in Mainflingen (bei FFM) abgestrahlt.
Dieser einmalige Röhrensender war bis in die 1970iger im Betrieb. Nach seiner Ablösung durch moderne Transitorsender und einigen Jahren Wartezeit konnte er im Jahr 2001 vom Sender- und Funktechnikmuseum übernommen werden und steht heute im Maschinensaal des Senderhauses 1.

Das Sender- und Funktechnikmuseum verfügt über einige, historische gesehen moderne Röhrensender. In der Ausstellung stehen ein Transradio 10kW Mittelwellensender, ein DAB Sender der Firma Harris, ein UKW Sender der Firma Rohde@Schwarz und ein UKW Sender des RFT.

Die Grundlage dieses Langwellensender bildet ein 100 kW Telefunken aus dem Baujahr 1946. Dieser wurde in den Jahren 1975/76 umgebaut und bis 1994 im Senderhaus 3 betrieben. Heute steht dieser Sender unter Denkmalsschutz.

Dieser 50 kW Längstwellensender ist ein Eigenbau der Techniker und Ingenieure der Sendestelle Königs Wusterhausen. Mit ihm wurde insbesondere Telegrafieverkehr von ADN übertragen. Er steht im Senderhaus 3 und unter Denkmalschutz.

Bilder 1, 2 und 3 Archiv Förderverein „Sender KW“ e.V.

IEEE Meilenstein für den Funkerberg

Am 16. Juli 2016 wurde das Weihnachtskonzert vom 22. Dezember 1920 als IEEE Meilenstein der Technikgeschichte geehrt.

Alles begann im Jahr 2011 mit der Idee aus dem Förderverein, sich mit dem Weihnachtskonzert vom 22. Dezember 1920 um die Anerkennung als IEEE Meilenstein der Technikgeschichte zu bewerben. Fünf Jahre später war es dann soweit – am 16. Juli 2016 trafen sich auf Einladung des Förderverein „Sender Königs Wusterhausen“ e.V. und des Bürgermeisters der Stadt Königs Wusterhausen, Dr. Lutz Franzke, etwa 100 geladene Gäste im Maschinensaal des Senderhauses 1, um an der offiziellen Enthüllung des Meilensteines teilzunehmen.

 

Die Festveranstaltung eröffnete Rainer Suckow, Vorsitzender des Fördervereins „Sender Königs Wusterhausen“ e.V., indem er besondere Gäste mit kleinen Geschichten begrüßte.

Anschließend überbrachte Kulturstaatssekretär Martin Gorholt die Grüße der Landesregierung und des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, Dr. Dietmar Woidke.

In seiner Rede bedankte sich Martin Gorholt für den Ehrenamtlichen Einsatz, der auf dem Funkerberg erbracht wird und der die Ehrung als Meilenstein erst möglich gemacht hat. Er würdigte die Unterstützung durch die Stadt Königs Wusterhausen und verwies auf die internationale Anerkennung, die der Funkerberg als Wiege des Rundfunks in Deutschland erhält. Und er schlug den Bogen von den Leistungen aus der Vergangenheit in die Gegenwart und Zukunft.
Zitat:

„Experimentieren, neue Wege ausprobieren und mitunter auch unbequeme Schritte wagen, das sind die Vorraussetzungen die eine Gesellschaft braucht, um sich weiterzuentwickeln. … Der Funkerberg ist dafür ein beeindruckendes Beispiel. Der Blick zurück (in die Technikgeschichte, Anm. der Red.) kann durchaus auch den Forscherwillen und aktuellen Fähigkeiten mobilisieren im mutigen Ideenwettbewerb, in exzellenter Wissenschaft um neue, nachhaltige Produkte und Verfahren. Auch unter diesem Gesichtspunkt freue ich mich, dass wir heute auf dem Funkerberg einen Meilenstein der Technikgeschichte setzen können.“

Prof. Dr. Wolfgang Mathis vom Institut für Theoretische Elektrotechnik Hannover hielt einen kurzweiligen Fachvortrag über die Arbeit von Heinrich Hertz und seine Entdeckung der elektromagnetischen Wellen. Er sprach über die Rahmenbedingungen, unter denen die Versuche von Heinrich Hertz stattfanden und verwies auf einen entscheidenden Grundsatz der Arbeit von Heinrich Hertz:

„Vielfach wird deren Geschichte (der Entdeckung der elektromagnetischen Wellen, Anm. d. Red.) so dargestellt, als wäre es mit Maxwells Vorhersage von elektromagnetischen Wellen zu einem Paradigmenwechsel im Sinne von Thomas S. Kuhn gekommen und die Physiker hätten danach versucht, diese Wellen experimentell nachzuweisen. Wir werden an die Suche nach den Gravitationswellen erinnert, deren Ausgangspunkt Einsteins Arbeiten vor genau 100 Jahren waren. Das ist keineswegs so. Tatsächlich wurde Maxwells Theorie bis zu den Hertzschen Versuchen nur von wenigen beachtet und selbst danach wurde sie nur zögerlich angenommen. …. Die Vorläufer von Hertz waren vor allem deshalb nicht erfolgreich, weil sie mit der Theorie Maxwells nicht vertraut waren, was die allgemeine Erkenntnis stützt, dass ein Experiment ohne vorherige Theorie problematisch ist. Hertz erkannte jedoch die Ergebnisse seiner Vorläufer immer an und hat sie gewürdigt. .. Obwohl es letztlich eines Zufalls bei Arbeiten in seinem Labor bedurfte, um den Weg zur Entdeckung der elektromagnetischen Wellen zu finden, blieben diese Fragestellungen seit seinen Arbeiten an der Helmholtzschen Preisaufgabe in seiner Gedankenwelt verhaftet. So blieb er solange aufmerksam, bis sich ein erstes Indiz für die Wellen zeigte.“

Über die Geschichte des Weihnachtskonzertes vom 22. Dezember 1920 und seine politische und gesellschaftliche Einordnung sprach Katharina Gerlach. Sie ist die Enkelin des langjährigen Stationsleiters von Königs Wusterhausen, Johannes Gerlach. In einer stimmungsvollen Rede beschrieb sie die besonderen Bedingungen, unter den die erste Radiosendung Deutschlands entstand.

Zitat:
„Wie bei einer „echten“ Geburt ist es mit der einen Stunde – der Geburtsstunde – natürlich nicht getan. Viel Arbeit und Mühe ist es vorher, viel Arbeit und Mühe ist es danach. „

„Und so kam es zum legendären Weihnachtskonzert 1920. Das muss für alle Beteiligten in Königs Wusterhausen ein wahrhaft spannender Tag gewesen sein, denn das Ziel war, Sendetechnik und Empfangsmöglichkeiten in einem „Feldversuch“ zu testen. Die Techniker hatten ja schon Erfahrung mit der Sendetechnik bei der Übertragung des Wirtschaftsfunks. … Aber nun ging es darum, Klangqualität und Reichweite von Sprache und Musik herauszufinden. Das war deswegen so spannend, weil es, zumindest in Europa, noch nichts Vergleichbares gab. Und so kam es in Königs Wusterhausen zu einem vorher nie dagewesenen Ereignis: der Live-Übertragung von Musik, das auch angekündigt wurde – also Musik und Wort.“

Und auch einige persönliche Worte zu Johannes Gerlach und seinem Wirken auf dem Funkerberg fehlten nicht.
Zitat:

„ Er und Dr. Bredow spielten regelmäßig zusammen Karten. (möglicherweise war das Karten spielen ja ähnlich wie das Golfspielen von heute – ein Türöffner?) wie auch immer, die beiden verstanden sich auch politisch ganz gut. Als Johannes Gerlach eine Strafversetzung drohte, so erzählt man in meiner Familie, schickte der Ministerialdirektor ihn nach Königs Wusterhausen – was alles andere als eine Degradierung war. Die Familie wohnte in der Villa auf dem Funkerberg, und mein Großvater unterstützte die Beamten und spielte bei den Konzerten mit, die bis 1926 Tradition wurden. Dafür wurde regelmäßig das Klavier ausgeliehen, das Cello, die Decken wanderten in der Anfangszeit immer vom Haus zum Senderaum, und meine Großmutter, eine Belgierin aus Brügge, sagte: so ein Konzert muss doch bewusst beendet werden – mit der Nationalhymne! DAS wurde dann ja auch eine schöne Tradition. „

Zur musikalischen Unterhaltung spielte „HotTwoTrio“ aus Königs Wusterhausen feinsten Swing.

Frank Schulz, Technikvorstand der Media Broadcast, zeigte sich beeindruckt von den technischen Anlagen, die im Sender- und Funktechnikmuseum zu sehen sind.

Er verwies auf die besondere Bedeutung des Funkerberges als Ursprung der Firmengeschichte der Media Broadcast und die Verbundenheit bis heute.

Zitat:
„Heute stehen wir an der Wiege des Rundfunks in Deutschland. Wer hätte damals erahnen können, wie sich der Rundfunk entwickelt, wie er Wirtschaft und Gesellschaft prägen wird, und das in einem derartigen Tempo. In nur wenigen Generationen wurde die Technik weiterentwickelt, es kamen Radio und TV, Farbfernsehen, die Übertragungswege wurden weiterentwickelt. Heute stehen wir hier und ehren die Terrestrik und wissen, es gibt neue Technologien – Satellit, Kabel und Internet, und all diese Technologien gehen auch auf diesen Standort zurück. Nicht jede Technologie kann von sich behaupten, ein solch hohes Innovationspotenzial vorzuweisen.“

Zitat:
„MEDIA BROADCAST blickt mit diesem Jubiläum, das wir heute feiern, ebenfalls auf rund 100 Jahre Rundfunkerfahrung zurück. Damit bildet unser Unternehmen die Brücke zwischen Historie und Moderne. Noch immer betreiben wir am Sendestandort Nauen, der nur wenige Kilometer von hier entfernt liegt und bereits 1906 errichtet wurde, Kurzwellensender für die weltweite Radioverbreitung. Zugleich treiben wir die Zukunft der terrestrischen Signalübertragung voran. Nehmen Sie als Beispiel Digitalradio. Media Broadcast hat 2011 die nationale Verbreitung im DAB+ Standard gestartet. Sie können Radio heute digital empfangen. Dieses Digitale Radio bietet besserem Empfang, bessere Qualität, neue Dienste, mehr Programme, und all dies auf einer Frequenz. Deutschlandweit!“

Für das EMC Chapter Germany der IEEE sprach Prof. Dr. Heyno Garbe.
Er stellte das IEEE Meilensteinprogramm vor und begann mit einem interessanten historischen Vergleich:

Zitat:
„Die Straßenbauer des Römischen Reiches stellten Steinobeliske entlang der Straßen auf, um Orientierungspunkte zu haben. Hauptziel war es, den Reisenden Orientierung und Führung zu geben. Der Meilenstein zeigte ihnen den richtigen Weg und die zurückgelegte oder verbleibende Strecke. Auch nach dem römischen Reich wurde diese Praxis Jahrhunderte lang gepflegt. … Seit der Einführung der satellitengestützten Navigation wurden diese Meilensteine überflüssig – die Meilensteine verschwanden jedoch nicht vollständig. Wir finden sie auch heute noch an Straßenrändern und wichtigen Orten. Sie erinnern an historische Verbindungen vergangener Zeiten oder wichtige Orte – wie beispielsweise Königs Wusterhausen.“

Die Bedeutung der IEEE Meilensteine beschrieb Prof. Dr. Heyno Garbe so:

Zitat
“IEEE Meilensteine würdigen technische Neuerungen und Leistungen zum Nutzen der Menschheit, die man in einmaligen Produkten, Dienstleitungen, Veröffentlichungen oder Patenten findet. Im übertragenen Sinne markieren die IEEE Meilensteine den Weg, den die Menschheit in der technischen Entwicklung zurückgelegt hat. Darüber hinaus erinnern sie uns an Schlüsseltechnologien, die zu unserem heute gewohnten Standard geführt haben.“

 

 

Die Enthüllung des IEEE Meilensteines Funkerberg leitete der President und CEO der IEEE, Dr. Barry L. Shoop aus (Ort, Bundesland) ein.

In seinen Grußworten bedankte er sich ausdrücklich für die Zeit, die Energie, und die Sachkenntnis, die von den Mitgliedern des Fördervereins und allen Unterstützern bei der Vorbereitung des IEEE Meilensteines Funkerberg erbracht wurde. Er würdigte den Funkerberg als Meilenstein der Technikgeschichte und als Meilenstein der modernen Kommunikation. Er beschrieb die beeindruckende Reihe der Meilensteine der Technikgeschichte in der ganzen Welt, in die sich der Meilenstein auf dem Funkerberg an dem heutigen Tag einreiht.

Zitat:
„Die Arbeit hier in Königs-Wusterhausen war in der Tat ein Fortschritt der Technologie in Deutschland, und zwar technologischer Fortschritt von einer Bedeutung, die an sich die heutige IEEE Meilenstein-Eröffnung bereits angemessen erscheinen ließe. Was jedoch die IEEE Meilensteine macht, ist, dass die Technologien, die wir würdigen, den einzelnen Menschen, der Gesellschaft und der Menschheit als Ganzem zum Vorteil gereichen müssen. … Der Meilenstein, dessen wir heute gedenken, hat der deutschen Regierung gezeigt, was in diesem neuen Medium möglich ist. Kurze Zeit später fasste der öffentliche Rundfunk Wurzeln in Deutschland. Am wichtigsten jedoch ist, dass diese neuen Rundfunksendungen das öffentliche Interesse an Radio als Medium entfachten, das erlaubte, Nachrichten zu empfangen, Musik zu genießen, unterhalten und gebildet zu werden.“

Anschließend verlas Dr. Barry L. Shoop den Text des Meilensteines:

v.r. Prof. Dr. Heyno Garbe, Dr. Barry L. Shoop, Rainer Suckow 

Zum Abschluss der Festveranstaltung Meilenstein Funkerberg gab es noch ein ganz besonderes Dankeschön. Zu Ehren des Meilensteines Funkerberg hat der Förderverein „Sender Königs Wusterhausen“ e.V. eine Medaille anfertigen lassen. Eine Seite der Medaille zeigt das Senderhaus 1 und ehrt die Wiege des Rundfunks, die andere Seite würdigt den IEEE Meilenstein der Technikgeschichte.

20 dieser Medaillen wurden in Kupfer geprägt und im Rahmen der Festveranstaltung für besondere Verdienste für den Funkerberg verliehen. Um alle Interessenten des Funkerberges die Möglichkeit der Teilhabe zu geben, kann eine Zinn Variante der Meilensteinmedaille an der Museumskasse erworben werden.

Bilder 1, 2, 3,4 5, 6, 7, 9  CCBY Marco Frenzel | Rundfunkstadt
Bild 8 Archiv Förderverein „Sender KW“ e.V.

Der Funkerberg im Wandel der Zeit

Der Funkerberg im Wandel der Zeit (1930 bis 1990)

 

Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahre 1933 veränderte sich auch der bis dahin politisch fast völlig neutrale deutsche Rundfunk. Die neuen Machthaber erkannten sehr schnell die propagandistischen Möglichkeiten des modernen Rundfunks und forcierten seine Entwicklung dementsprechend.

Durch die starke Verbreitung der sogenannten Volksempfänger war es mittlerweile fast überall möglich, Rundfunk zu hören. Im Zuge der Entwicklung und im Hinblick auf die bevorstehende Olympiade 1936 wurde vor allem der Sendestandort Zeesen stark erweitert. Es kamen die Sendehäuser 5 und 6 hinzu, in denen jeweils vier Kurzwellensender mit einer Sendeleistung von 40-Kilowatt-Träger-Leistung aufgebaut wurden, welche bis zum Jahr 1945 in Betrieb blieben.
In den letzten Kriegsjahren wurde noch das Haus 7 gebaut. Dieses beherbergte eine Netzersatzanlage mit zwei 2100 Ps starken Dieselmotoren, die Generatoren mit einer Leistung von 1100 Kilowatt bei 6 Kilovolt antrieben.

Die Sendeanlagen auf dem Funkerberg und auf dem Gelände in Zeesen überstanden den 2.Weltkrieg fast völlig unversehrt und wurden unmittelbar nach Kriegsende von den sowjetischen Truppen besetzt. Nachdem sie sich von der Funktionstüchtigkeit der Anlagen überzeugt hatten, wurden große Teile der Sendeanlagen auf dem Funkerberg sowie alle sendetechnischen Anlagen des Bereiches Zeesen im Rahmen von Reparationsleistungen abgebaut. Die Sendehäuser in Zeesen wurden gesprengt.

Im Senderhaus 1 auf dem Funkerberg wurden bereits im Juni 1945 20-Kilowatt-Kurzwellen-Sender für militärische Zwecke in Betrieb genommen. Ein weiterer Kurzwellensender diente ab November 1945 zur Abstrahlung des Programms des „Berliner Rundfunks“, welcher ab Dezember 1945 auch von einem im Haus 3 aufgebauten Langwellensender abgestrahlt wurde. Ebenfalls im Haus 3 wurde im August 1946 ein 100-Kilowatt-Langwellensender in Betrieb genomme. Dieser diente bis 1992 als sogenannter Wartungssender für den Langwellensender in Zehlendorf bei Oranienburg, der das Programm „Deutschlandradio“ abstrahlte.

Betrachtet man die geschichtliche Entwicklung auf dem Funkerberg nach dem Ende des zweiten Weltkrieges, so darf die Geschichte des legendären Senders 21 nicht unberücksichtigt bleiben.

Dieser 100-Kilowatt-Mittelwellensender wurde in den Jahren 1932/33 in Berlin-Tegel errichtet. Im Jahr 1948 mußte der Sender in einer sehr kurzfristigen Aktion nach Königs Wusterhausen umgesetzt werden und wurde hier am 20. März 1949 in Betrieb genommen. Dieser aufgrund seiner offenen Bauweise sehr imposannte und anschauliche Sender war noch bis 1989 im durchgehenden Sendebetrieb und steht noch heute in seiner ursprünglichen Form im Haus 2 auf dem Funkerberg

Die deutsche Einheit brachte auch für den Sendestandort Königs Wusterhausen einschneidende Veränderungen. Der reguläre Sendebetrieb auf dem Funkerberg wurde nach und nach verringert und im Sommer 1995 endgültig eingestellt.

Bilder 1, 2, 3 Archiv Förderverein „Sender KW“ e.V.

Die Röhrenausstellung

Von der Faszination eines Bauelementes

Ob winzig klein oder riesengroß. Ob einfache Triode oder kompliziertes Klystron. In unserer Austellung „Elektronenröhren“ bekommen die Besucher einen kleinen Einblick in die Vielfalt und Schönheit jener technischer Erzeugnisse.

Elektronenröhren sind ganz besonders faszinierende Bauelemente. In unserer Ausstellung zeigen wir eine der umfangreichsten, öffentlich zugänglichen Sammlungen. Die Zusammenstellung, hauptsächlich deutscher Fabrikate ab etwa 1915 erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie soll versuchen, die Entwicklung auf dem Gebiet der Empfänger, Spezial- und Senderöhren bis zur Hochleistungsklasse darzustellen.

Hier muss noch ein schöner Text hin.
Bilder 1, 2 und 3 Archiv Förderverein „Sender KW“ e.V.