Weihnachtliches Löten

Weihnachtliches Löten 2022

Bausätze für das Löterlebnis verfügbar

Leider kann auch in diesem Jahr das sehr beliebte, weihnachtliche Löten nicht in der Jugendwerkstatt Elektronik auf dem Funkerberg stattfinden. Aufgrund der umfangreichen Baumaßnahmen ist das Sender- und Funktechnikmuseum derzeit geschlossen. Die für dieses Jahr vorbereitete „Blinkende Glocke“ wird dennoch den Weg zu ihren Interessenten finden.

Blinkende Glocke

Die Utensilien für das Löterlebnis werden als Bausatz angeboten. In jedem Bausatz befinden sich die vormontierte „Blinkende Glocke“, die dazugehörigen elektronischen Bauelemente sowie eine ausführliche Anleitung. Auch in diesem Jahr kommt die bewährte Reißnageltechnologie zur Anwendung. So können auch unerfahrene „Löter“ den Bausatz mit etwas Hilfe zum Blinken bringen.

In der beigefügten Anleitung sind einzelnen Arbeitsschritte zum Aufbau der „Blinkende Glocke“ aufgeführt, die Schritt für Schritt abgarbeitet werden.

Zusätzlich hat Jeffrey Kranz ein YouTube Video erstellt, in welchem alle Einzelheiten zum Lötvorgang sehr anschaulich erklärt werden.
Das Video ist hier abrufbar.

Wir wünschen allen Bastlern viel Erfolg!

Die Lötbausätze können von Anfang November bis kurz vor Weihnachten 2022 jeweils am Dienstag und am Donnerstag in der Zeit von ab 14 bis 20 Uhr in einer Garage schräg gegenüber der sanierten Funkerkaserne abgeholt werden. Ein hell blinkender Leuchtdiodenpfeil wird ihnen den Weg weisen.

Der Leiter der Jugendwerkstatt, Jürgen Förster, steht für weitere Nachfragen unter der Rufnummer 0162 567 1151 zur Verfügung. Per Email können Sie über verein@funkerberg.de Kontakt aufnehmen.

Lötgarage

 

Förderverein „Senderk KW“ e.V.
Funkerberg 20 Senderhaus 1
15711 Königs Wusterhausen

 

Museum bis auf Weiteres geschlossen

Museum ab 1. Oktober 2022 bis aus Weiteres geschlossen  

In den letzten Monaten haben Besucher:innen des Sender- und Funktechnikmuseums sie nicht übersehen – die Baustelle am Senderhaus 1. Nach vielen Monaten des mühevollen Abrisses konnte im Juni 2022 mit dem Neubau begonnen werden. Mittlerweise ist die Bodenplatte fertig und die ersten Wände stehen.

Nun aber treten die Bauarbeiten in eine Phase, in der zentrale Bereiche des Museums betroffen sind.
Es entstehen Wanddurchbrüche im Museum, der zukünftige Kassenbereich wird entkernt und die ersten Fenster in Ausstellungsräumen werden saniert. Um die Exponate in der Ausstellung zu schützen, müssen für diese Arbeiten Staubschutzwände gezogen und Durchgänge verschlossen werden.

Das führt dazu, das während dieser Arbeiten der sichere Zugang in das Museum nicht gewährleistet werden kann und das Museum ab dem 1. Oktober 2022 bis auf Weiteres geschlossen bleibt. Im Januar 2023 wird der Baufortschritt bewertet und über die weitere Schließung oder eine mögliche Teilöffnung entschieden. Der letzte Öffnungstag des Museums wird Sonntag, der 25. September 2022, sein.

 

Baustelle- Neubau-Blick in das neue Untergeschoss

Ganz ohne Besucher wird der Funkerberg aber nicht bleiben.

Am 30. Oktober und 27. November jeweils um 14:00 Uhr wird es eine Baustellentour geben. In einem Rundgang um das Senderhaus 1 sprechen wir über die kleinen Details, die oft übersehen werden. Den Abschluss bildet eine Vorführung des weltweit einmaligen Deutz Motors VMA266.

Zum Jahresabschluss ist am 17. Dezember ein Weihnachtskonzert in den Räumlichkeiten der Musikschule geplant. Diese und alle weiteren Aktivitäten können auf der Webseite unter https://museum.funkerberg.de/termine/ eingesehen werden.

Förderverein „SenderKW“ e.V.
Funkerberg 20 Senderhaus 1
15711 Königs Wusterhausen

 

Presseanfragen an 
Email: museum@funkerberg.de 

 

Entdeckertour zum Tag des offenen Denkmals

10. September 2023 – Entdeckertour auf dem Funkerberg

Mit Besichtigung Senderhaus 3

Am 11. September 2022 ist Internationaler Museumstag – und das Museum auf dem Funkerberg hält an diesem Tag einige Besonderheiten bereit.

 

Kranbahn am Senderhaus 1

Um 14:00 Uhr beginnt die Entdeckertour über den Funkerberg.

Die Tour über den Funkerberg beginnt vor dem Senderhaus 1. Vorbei am Radioglobus geht es zum Mast 17 – dem ältesten Antennenträger Deutschlands. Mit 210 Meter Höhe ist er heute das Wahrzeichen der Rundfunkstadt Königs Wusterhausen. Wir sprechen über seine Geschichte und die bevorstehende Sanierung.

 

Radiofigur
Senderöhre SRV355

Vorbei an den Pardunen von Mast 17 geht es zur neu sanierten, ehemaligen Funkschule. Hier wurden Jahrtzehnte lang die Sendetechniker der DDR ausgebildet. Nach einer umfangreichen Sanierung ist dieser Ort nun wieder eine Bildungsstätte.

Über 100 Fundamente zeugen heute noch vom Antennenwald in Königs Wusterhausen. Die größten und berühmtesten sind die des 243 Meter hohen Mittelturmes. Der Mittelturm steht nicht mehr – seine hausgroßen Fundamente jedoch geben einen Eindruck von diesem gewaltigen Bauwerk. Die Teilnehmer unserer Wanderung können einen Blick hinein werfen- und fast 100 Jahre alte Reste des Mittelturmes bewundern.

Senderöhre SRV355
Senderöhre SRV355

Der Abschluss des Rundganges über den Funkerberg ist ein Abstecher in das sonst verschlossene Senderhaus 3.

Entdeckertour zum Museumstag
10. September 2023, Beginn 14:00 Uhr
Teilnahme 10,00 Euro

Um eine Anmeldung unter 03375293601 oder museum@funkerberg.de wird gebeten.

Förderverein „SenderKW“ e.V.
Funkerberg 20 Senderhaus 1
15711 Königs Wusterhausen

 

Presseanfragen an Rainer Suckow
Email: verein@funkerberg.de oder mobil: 01717806599

 

Umbau Senderhaus 1 ### Episode 06

Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen.

Anton Bruckner 19. Jh.

 
Die Wände gerade, der Boden glatt – so präsentierte sich im Juni 2022 die Baustelle am Senderhaus 1.
Gute 8 Meter war die Baugrube hier tief und gab dem Zuseher einen imposanten Eindruck vom Umfang des entstehenden, neuen Gebäudes. Auf dieser etwa 140 Quadratmeter großen Fläche wird der neue Eingangsbereich des Museums entstehen.
Bodenplatte - Sauberkeitsschicht
Nach der Vermessung und Einschalung der Bodenplatte wurde eine erste Sauberkeitsschicht gezogen.
Und dann kamen 44 Kubikmeter erdfeuchter Beton, die mit Hilfe einer Betonpumpe zum Baustellengrund befördert und hier gleichmäßig verteilt wurden. 
Betonpumpe vor Senderhaus 1
Betonschlauch in der Baugrube
Bewehrung Bodenplatte
Nach einem genauen Bewehrungsplan wurden anschließend hunderte Meter gerippter Stabstahl und zahlreiche, vorgefertigte Stahlmatten auf Grundfläche Fläche verlegt. Damit der Stahl im Beton seine Position hält, muss er verbunden werden. Und das klingt so:
Isolierung Seitenwand
Und das ist sie fertig – die Grundplatte des neuen Eingangsbereiches auf dem Funkerberg. Auf dieser Fläche wird nun der neue Eingangsbereich entstehen.
Das Sender- und Funktechnikmuseum wird in den kommenden Monaten umfangreich saniert. Es erhält einen neuen Eingangsbereich, der den barrierefreien Zugang in alle Ebenen des Senderhauses zulässt. Hinzu kommen moderne Sanitärbereiche, kleine Funktionsflächen und die Sanierung von Fassade und Fenstern.
Aufgrund der Baumaßnahmen werden die Öffnungszeiten des Museums auf dem Funkerberg in den nächsten Monaten eingeschränkt. Vorerst ist ein Besuch nur am Wochenende und nur nach Voranmeldung möglich. Bitte informieren sie sich immer, bevor sie das Sender- und Funktechnikmuseum besuchen wollen.

Der Funkerberg beim Stadtfest 2022

Der Funkerberg beim Stadtfest 2022

Mittelturm meats Schloß
Team Funkerberg

Am 25. Juni 2022 war es dann soweit – die Stadt Königs Wusterhausen veranstaltete wieder ein Stadtfest. Auf 4 Bühnen fanden unzählige Auftritte von namhaften Bands, Schülern der Kreismusikschule, Nachwuchskünstlern und Kleinunterhaltern statt. Das Handwerk der Stadt präsentierte sich genauso wie ortsansässige Händler und gemeinnützige Einrichtungen.
Auf der Ehrenamtsmeile rund um das Schloss präsentierten sich über 20 Vereine der Stadt – und der Funkerberg war mittendrin.

Am Stand des Fördervereins präsentierte sich unsere Jugendwerkstatt Elektronik mit ihren zahlreichen Angeboten – es hat ordentlich geblinkt und getönt an unserem Stand.

Mittelturm trifft Schloss
Mittelturm trifft Schloss
Mittelturm trifft Schloss

Ein großer Dank geht an die Mitwirkenden des Förderverein „SenderKW“ e.V., welche diesen Stand möglich gemacht haben. Wir bedanken uns bei der Stadt Königs Wusterhausen für die Bereitstellung des Standes und bei Wolfgang für das Gruppenbild.

Förderverein „SenderKW“ e.V.
Funkerberg 20 Senderhaus 1
15711 Königs Wusterhausen

 

Anfragen an
Rainer Suckow, mobil: 0171 7806599
Email: verein@funkerberg.de