Tag des offenen Denkmals

Tag des offenen Denkmals

10. September 2023 – 14:00 Uhr

Sockel Mast5 1916

Ein wesentlicher Bestandteil jeder Sendeanlage ist die Antenne. Ob unscheinbar und für den Laien nicht erkennbar oder als imposantes Bauwerk von mehr als 100 m Größe – ohne Antenne kann niemand senden. Auf dem Funkerberg stand ein beindruckendes Ensemble von 22 Türmen und Masten. Heute sind davon noch der 210 m hohe Mast 17 und zahlreiche Fundamente übrig.

Mit einer Wanderung zu den Relikten dieser beindruckenden Konstruktionen wollen wir an diesen „Antennenwald“ erinnern. Die Besucher lernen auf unterhaltsame Weise die faszinierende Welt der Antennen mit ihren konstruktiven und elektrischen Herausforderungen kennen und erlaufen sich die Dimension einer Langwellenantenne.

Eingangsbereich Senderhaus 1

Antennen sind nicht nur einfach Drähte – eine Antenne ist ein anspruchsvoll konstruiertes Gebilde. Während der Entdeckertour sehen die Besucher Bilder vom Aufbau eines Antennenträgers, eine funktionierende T-Antenne und die hängenden Pardunen von Mast 17. Wir sprechen über Durchführungsisolatoren, Schrägdrahtantennen und gucken uns einen Antennenpils an.

Aber nicht nur Antennen sind Bestandteil dieser Wanderung – sondern auch die glühende Heizung einer Senderöhre, das Krachen eines Hochspannungsschalters und das Drehen eines Variometers.

Während der Entdeckertour können die Besucher alle Fragen rund um die Technik des Sendens und des Empfangens stellen – jede Frage bekommt eine individuelle Antwort.

Ein faszinierendes Gebilde war der ehemalige Mittelturm von Königs Wusterhausen – zu seiner Errichtung das höchste technische Bauwerk in Deutschland. Der Mittelturm war das zentrale Element zahlreicher Antennen der Senderhäuser 2 und 3. 1972 fiel dieser Antennenträger einem Orkan zum Opfer – und die noch bestehende Antennenanlage war zerstört. Die noch existierenden, haushohen Fundamente des Mittelturmes sind ein weiteres Ziel dieser Entdeckertour.

Eingangsbereich Senderhaus 1
Eingangsbereich Senderhaus 1

Tag des offenen Denkmals
10. September 2023
14:00 Uhr Entdeckertour Antenne
10,00 Euro inkl. Führungsgebühr

Ort:
Sender- und Funktechnikmuseum
Funkerberg 20 Senderhaus 1
15711 Königs Wusterhausen

Presseanfragen:
Email verein@funkerberg.de
Mobil: 01717806599

Alles Fotos: Archiv Museum Funkerberg

 

Das Sender- und Funktechnikmuseum wird in den kommenden Monaten umfangreich saniert. Es erhält einen neuen Eingangsbereich, der den barrierefreien Zugang in alle Ebenen des Senderhauses zulässt. Hinzu kommen moderne Sanitärbereiche, kleine Funktionsflächen und die Sanierung von Fassade und Fenstern.
Aufgrund der Baumaßnahmen werden die Öffnungszeiten des Museums auf dem Funkerberg in den nächsten Monaten eingeschränkt. Bitte informieren sie sich immer, bevor sie das Sender- und Funktechnikmuseum besuchen wollen.

Tag der Industriekultur

Tag der Industriekultur

12. August 2023 – 13:00 bis 16:00 Uhr

Der gute Klang im Radio

Am 12. August 2023 ist es soweit – zum ersten Mal findet im Land Brandenburg ein „Tag der Industriekultur“ statt. Zahlreiche Museen präsentieren unter dem Motto „Schichtwechsel“ Besonderes – und das Museum auf dem Funkerberg ist dabei.
Betonschlauch in der Baugrube
Attraktion des Tages ist der Stereo-Übertragungswagen SÜ2.
Ob ein Rockkonzert in der Waldbühne oder Klassik aus der Philharmonie – im Radio sollen original übertragene Veranstaltungen gut klingen. Um das zu ermöglichen benötigt man mobile Tonstudios.

1982 wurde der SÜ 2 als fahrendes Tonstudio beim damaligen SFB in Betrieb genommen. Drei Jahrzehnte war er in Berlin und Brandenburg unterwegs, um von unzähligen Veranstaltungen eine hochwertige Tonübertragung zu ermöglichen. Mit seinem analogen, 40 Kanal Neumann-Mischpult ist er der Einzige seiner Art – und der letzte.

Heute sind solche Übertragungswagen deutlich kleiner und mit digitalen Mischpulten ausgestattet. Schichtwechsel also auch in der Tontechnik.

Eingangsbereich Senderhaus 1
Eingangsbereich Senderhaus 1
Zum Tag der Industriekultur wird der Stereo-Übertragungswagen vor das Senderhaus 1 auf dem Funkerberg gefahren.
Ab 13:00 Uhr erzählen Ehemalige und aktive Toningenieure über den guten Klang im Radio – und demonstrieren ihn auch.
Um 14:00 Uhr lädt der Förderverein „Sender KW“ e.V. zur Entdeckertour ein. Vorbei an den historischen Fundamenten von Mast 5 geht es zum legendären Mast 17, zu geschichtsträchtigen Pardunen und einem unscheinbaren Fußpunkt. 
Im sonst geschlossenen Senderhaus 3 sehen den Besucher den Telegrafiesender von ADN, einen 70 Jahre alten Langwellensender und das vermutlicht größte, zugängliche Variometer in Deutschland.  
Eingangsbereich Senderhaus 1
Eingangsbereich Senderhaus 1
Das Sender- und Funktechnikmuseum im Senderhaus 1 wird derzeitig umfangreich saniert. Ein Besuch des Museums ist so nicht möglich.
Eingang Senderhaus 1 mit Baugerüst

Tag der Industriekultur
12. August 2023 13:00 bis 16:00 Uhr
14:00 Uhr Entdeckertour zum Senderhaus 3
10,00 Euro inkl. Führungsgebühr

Ort:
Sender- und Funktechnikmuseum
Funkerberg 20 Senderhaus 1
15711 Königs Wusterhausen

Presseanfragen:
Email verein@funkerberg.de
Mobil: 01717806599

 

Das Sender- und Funktechnikmuseum wird in den kommenden Monaten umfangreich saniert. Es erhält einen neuen Eingangsbereich, der den barrierefreien Zugang in alle Ebenen des Senderhauses zulässt. Hinzu kommen moderne Sanitärbereiche, kleine Funktionsflächen und die Sanierung von Fassade und Fenstern.
Aufgrund der Baumaßnahmen werden die Öffnungszeiten des Museums auf dem Funkerberg in den nächsten Monaten eingeschränkt. Bitte informieren sie sich immer, bevor sie das Sender- und Funktechnikmuseum besuchen wollen.

Umbau Senderhaus 1 ### Episode 09

Wer sich im Juli regen tut, sorget für den Winter gut.

Bauernregel

 
In den Sommermonaten treffen zwei Bautätigkeiten aufeinander, die beide auch die Energiebilanz des Senderhauses 1 betreffen. Beide Aktivitäten haben große Auswirkungen auf die Zukunft.
Eingangsbereich Senderhaus 1

Das Senderhaus 1 wird an die Fernwärmeversorgung angeschlossen und bekommt so einen Ersatz für die, in die Jahre gekommene Heizung. Das bedingt allerdings umfangreiche Erdarbeiten – und so gleicht der Funkerberg einige Wochen lang einem riesigen Maulwurfsberg. In die mehrere hundert Meter langen Gräben werden die Fernwärmerohre verlegt, über welche die Senderhäuser 1 und 3 in Zukunft mit Wärme versorgt werden.

Betonschlauch in der Baugrube

Die zweite, sehr umfangreiche Maßnahme betrifft die Sanierung aller über einhundert Fenster im Senderhaus 1. Viele von diesen Fenstern werden saniert, ein nicht unerheblicher Teil allerdings wird durch neue Fenster ersetzt. Bei vielen verbessert sich dadurch die Isolierwirkung – und im Winter bleibt die Wärme drin.

Betonschlauch in der Baugrube

Hier ist schon zu sehen, wie sich das Senderhaus 1 in Zukunft präsentieren wird. Im oberen Teil ist am Spitzhaus der Putz bereits instandgesetzt und die Wände sind gestrichen. Im unteren Teil des Bildes sind die, im Laufe der Jahre entstandenen, unterschiedlichen Putzschichten gut zu erkennen. Davon wird in Zukunft nichts mehr zu sehen sein.

Baustelle Eingangsbereich

Fast schon wie Kunst am Bau präsentiert sich die Stahlkonstruktion im neuen Eingangsbereich des Senderhauses 1. Über diesen Bereich werden die Besucher zukünftig in das Museum auf dem Funkerberg gelangen. Zentraler Mittelpunkt – der neue Aufzug.

Das Senderhaus 1 im Sender- und Funktechnikmuseum wird seit 2021 umfangreich saniert. Es erhält einen neuen Eingangsbereich, der den barrierefreien Zugang in alle Ebenen des Senderhauses zulässt. Hinzu kommen moderne Sanitärbereiche, kleine Funktionsflächen und die Sanierung von Fassade und Fenstern.
Aufgrund der Baumaßnahmen sind die Öffnungszeiten des Museums auf dem Funkerberg eingeschränkt. Bitte informieren sie sich immer, bevor sie das Sender- und Funktechnikmuseum besuchen wollen.

Funkerbergbörse

Die Funkerbergbörse im Juni 2024 fällt leider aus!

 
Kleines Variometer und Drehkondensator

Im Senderhaus 3 werden aktuell Sicherungsmaßnahmen im Deckenbereich durchgeführt. Aus diesem Grund ist das Betreten des Senderhauses derzeit nicht möglich. Wir sind sehr an einer neuen Ausgabe der Funkerbergbörse interessiert und werden uns melden, sobald die Durchführung wieder möglich ist.

Es tut uns wirklich leid – aber Sicherheit geht vor.

Die Funkerbergbörse ist eine Veranstaltung des
Förderverein „SenderKW“ e.V.
Funkerberg 20 Senderhaus 1
15711 Königs Wusterhausen

 

Händlerinformationen und Anfragen zur Funkerbergbörse richten Sie bitte an:
Rainer Suckow, mobil: 0171 7806599
Email: verein@funkerberg.de

 

Die Geschichte des Rundfunks

Im großen Sendersaal können die Besucher 100 Jahre Rundfunkgeschichte erleben. Beginnnend mit den drahtlosen Nachrichtenübertragungen zum Ende des 19. Jahrhunderts über die erste Radiosendung vom 22. Dezember 1920 bis zum Rundfunk in der heutigen Zeit wird auf 200 qm Ausstellungsfläche ein breites Spektrum angeboten.

Sendersaal im Senderhaus 1
Lorenz Lichtbogensender im Sendersaal

Auf zahlreichen Schautafeln werden im Sendersaal Informationen zur Rundfunkgeschichte präsentiert – an einem wahrhaft historischen Ort.
Seit 1915/16 stehen hier Senderanlagen, mit denen Nachrichten in die ganze Welt übertragen werden konnten. 
1995 ging der Sendersaal als erster Ausstellungsraum des Museums auf dem Funkerberg in Betrieb.

Nachstellung Weihnachtskonzert 1920

Ein wichtiger Bestandteil ist die Geschichte der ersten Rundfunksendung in Deutschland. An der Nachstellung des historischen Studios hören die Besucher, wie die erste Rundfunksendung Deutschlands geklungen hat. Zu sehen ist auch die Ehrung des Weihnachtskonzertes als internationaler Meilenstein der Technikgeschichte.

Technik Sendersaal

Auch die technische Komponente der Rundfunkentwicklung wird im Sendersaal präsentiert. Zu sehen sind alle Bestandteile, die ein Radiosender braucht – vom Mikrofon bis zur Antenne. Hinzu kommen einige Empfänger sowie Meßeinrichtungen und Spezialausrüstung.

Alle Bilder Archiv Museum Funkerberg