Umbau Senderhaus 1 ### Episode 08

Die Konstruktion nimmt die Rolle des Unterbewußtseins ein.

Karl Bötticher, 19. Jh.

 
In den bisherigen Episoden der #Umbaugeschichte haben wir vor allem über den Neubau des Eingangsbereiches gesprochen. In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit den ersten Veränderungen im Inneren des Museums.
Betonschlauch in der Baugrube
Betonschlauch in der Baugrube
Anfangen wollen wir mit dem Modell des Funkerberges – sorgfältig überbaut und mit Folie einghaust. Dieses Modell zu schützen ist sehr sinnvoll, denn im gleichen Raum werden Fenster saniert.

Die Sanierung der Fenster auf dem Funkerberg ist mit dem Denkmalsschutz abgestimmt. Im Falle des Modellraumes werden die originalen Holzrahmen saniert – und dabei wird viel geschliffen. Hoffen wir, dass der entstehende Staub das Modell nicht erreicht 🙂
Auch im Maschinensaal wurden die historischen Sendeanlagen sorgfältig verhüllt. Hier gilt es, die Sender vor allem vor Betonstaub zu schützen. Bereits fertig ist im Maschinensaal ein riesiger Wanddurchbruch – hier wird einmal der barrierefreie Zugang zum Maschinensaal möglich sein.
Betonpumpe vor Senderhaus 1
Betonschlauch in der Baugrube
Auch andere Bereiche verändern ihr Aussehen vollständig. Die ehemaligen Bereiche der Toiletten wurden bereits vollständig entkernt und warten auf die Instandsetzung. Ebenfalls fertig ist der Durchbruch aus der früheren Herrendusche in den Neubau des Eingangsbereiches.
Isolierung Seitenwand
Isolierung Seitenwand

Das Sender- und Funktechnikmuseum wird in den kommenden Monaten umfangreich saniert. Es erhält einen neuen Eingangsbereich, der den barrierefreien Zugang in alle Ebenen des Senderhauses zulässt. Hinzu kommen moderne Sanitärbereiche, kleine Funktionsflächen und die Sanierung von Fassade und Fenstern.
Aufgrund der Baumaßnahmen werden die Öffnungszeiten des Museums auf dem Funkerberg in den nächsten Monaten eingeschränkt. Vorerst ist ein Besuch nur am Wochenende und nur nach Voranmeldung möglich. Bitte informieren sie sich immer, bevor sie das Sender- und Funktechnikmuseum besuchen wollen.

Der Dicke – ein Mittelturm für den Funkerberg

Der Mittelturm von Königs Wusterhausen

Das höchste freistehende Bauwerk Deutschlands (1925)

Am 22. Dezember 1920 wurde aus dem Senderhaus 1 auf dem Funkerberg in Königs Wusterhausen die erste deutsche Radiosendung ausgestrahlt. In den kommenden Jahren erlebte der Rundfunk eine rasante Entwicklung und neue Sendeanlagen wurden dringend benötigt. So wurde auf dem Funkerberg das Senderhaus 2 und eine gigantische Antennenanlage errichtet. Im Zentrum stand ein freistehender Antennenträger – der Mittelturm von Königs Wusterhausen.

Mittelturm Funkerberg (Modell)

Mit dem Bau des Senderhauses 2 im Jahr 1923 wurden auch entsprechende Antennenanlagen notwendig. So entstanden in den Jahren 1923 bis 1925 insgesamt sechs, jeweils 210 Meter hohe Stahlgittermaste als Antennenträger. In deren Mitte war ebenfalls ein Sendemast errichtet worden, der als Mittelpunkt der riesigen Flächenantennen dienen sollte. Schon während des Baus wurde klar, das dieser Mast den Belastungen nicht standhalten würde und so begann 1925 der Bau des Mittelturmes.

Die einmalige Konstruktion
Der von den Honnef-Werken in Dinglingen (Lahr) errichtete, etwa 700 Tonnen schwere, freistehende Turm aus Flussstahl erhielt einen dreieckigen Querschnitt. Von den in einem Abstand von 50 Meter stehenden Fußpunkten führten 3 seitliche Stützen zu einem Portal in etwa 30 Meter Höhe. Von hier aus verjüngte sich der Turm bis in die Höhe von 230 Meter. Alle 20 Meter wurden die Eckstiele durch waagerechte Zwischenstreben verbunden, die gleichzeitig auch als Wartungsbühnen dienten. Den oberen Abschluss bildet eine geschlossene Plattform mit einem Durchmesser von 10 Meter und einigen Metern Höhe, auf deren Dach der höchste Punkt des Mittelturmes mit den Beleuchtungsanlagen untergebracht war.

Das Zentrum des Mittelturmes bildete eine Röhre von 90cm Durchmesser, die einen Lastenaufzug und eine senkrechte Steigleiter enthielt. Um diese Röhre führte eine Wendeltreppe mit über 1300 Stufen bis an die Turmspitze. Von hier aus waren auch die Wartungsebenen erreichbar.

Für die Befestigung der Antennenanlagen war in 231 Meter Höhe ein Stahlring angebracht, von dem die einzelnen Antennen gehalten wurden. Um die Standfestigkeit zu garantieren wurde die Konstruktion so berechnet, dass die Windlast ein Vielfaches der Antennenlast betrug. Bei der Inbetriebnahme des Mittelturms im Jahr 1926 war dieser das höchste Bauwerk in Deutschland.

Mittelturm Portal
Mittelturm Funkerberg (Modell)
Mittelturm Funkerberg (Modell)

Geschichten um den Mittelturm
Ein Bauwerk aus Stahl wie der Mittelturm muss regelmäßig gewartet werden. Um über die Wendeltreppe bis in die oberste Plattform zugelangen, brauchten geübte Techniker etwa 45 Minuten. Die Mittagspause wurde dann dort oben verbracht – der Weg nach unten dauerte einfach viel zu lange.

In der Plattform auf 230 Meter Höhe sollte ursprünglich ein Kurzwellensender aufgebaut werden, der einen Antennenstab von 40 Meter Höhe auf der Turmspitze erhalten sollte. Dieser Aufbau wurde nie realisiert, weil der Versailler Vertrag eine derartige Nutzung verbot.

Der Aufzug in der Mittelröhre war ursprünglich auch für die Beförderung von Personen vorgesehen, wobei der Lastenkorb Platz für eine Person bot. Während der Bauarbeiten soll es allerdings einen Unfall gegeben haben, so das der Personenaufzug verboten wurde. Ob der Aufzug trotzdem von Technikern genutzt wurde, ist nicht überliefert.

Die obere Plattform war ein rundherum geschlossener Raum, der unter anderem die Aufzugsmaschine für den Lastenaufzug und die Winden für die Antennenseile enthielt. Es gab die Vermutung, das ein nicht geschlossenes Fenster bei dem Orkan 1972 Resonanzen in der Turmspitze erzeugte und die entstehenden Schwingungen den Mittelturm zum Einsturz brachten. Diese Theorie konnte durch Berechnungen nicht bestätigt werden.

Ein jähes Ende für den höchsten Antennenträger

Am 13. November 1972 tobte der Orkan „Quimburga“ über dem Funkerberg. Die mittlerweile 47 Jahre alte Konstruktion war der auftretenden Belastung jedoch nicht mehr gewachsen. Augenzeugen berichten, dass der Mittelturm um etwa 12:50 Uhr anfing zu schwingen, einige Meter zusammensackte und dann zeitlupenartig und sich drehend zur Seite fiel. Aufgrund des Orkans war ein Fallgeräusch nicht wahrzunehmen. Wie durch ein Wunder kam kein Mitarbeiter zu Schaden.
Durch den Sturz des Mittelturmes wurden alle befestigten Antennen sowie eine Stromversorgung am Senderhaus 3 unbrauchbar. Innerhalb weniger Stunden wurden die wichtigsten Sender wieder in Betrieb genommen.

Mittelturm liegend 1972

Als Ursache für den Fall des Mittelturmes konnte ermittelt werden, das der Stahl einer Querstrebe in etwa 30 Meter Höhe nicht mehr ausreichend flexibel war und unter der Belastung brach. Damit konnten die Kräfte in diesem Eckstiel nicht mehr abgeleitet werden und der Turm verlor sein Gleichgewicht. Durch den nun fehlenden Mittelturm mussten die Antennen am Senderhaus 2 umgebaut werden. In der Folge wurden die das Haus umgebenden 210 Meter Masten abgebaut und teilweise verkürzt an anderer Stelle weiter genutzt. Nur Mast 17 blieb erhalten und ist heute der älteste Antennenträger in Deutschland.

Mittelturm Funkerberg (Modell)

Mittelturm heute

Im Museum auf dem Funkerberg steht ein Modell, welches etwa 100 ha Funkerberggelände maßstabsgetreu abbildet. Auf diesem Modell sind 21 Masten und Türme zu sehen – und der Mittelturm zeigt anschaulich seine zentrale Rolle als Antennenträger.

Und auch im Stadtwappen der Rundfunkstadt Königs Wusterhausen nimmt der Mittelturm einen wichtigen Platz ein.

Mittelturm Funkerberg (Modell)

Förderverein „Sender KW“ e.V.
Funkerberg 20 Senderhaus 1
15711 Königs Wusterhausen

 

Alle Fotos: Archiv Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen

Umbau Senderhaus 1 ### Episode 07

Zeige mir, wie du baust und ich sage dir, wer du bist.

Christian Morgenstern, 20. Jh.

 
Nun geht es aufwärts auf der Baustelle des Sender- und Funktechnikmuseums. Nach der Fertigstellung der Bodenplatte werden nun die Wände gestellt. Zur Anwendung kommen hier Filigranhohlwände. Diese werden als individuell angepasste Elemente im Betonwerk auf Maß angefertigt und können anschließend auf der Baustelle sehr genau ausgerichtet werden. Anschließend werden die Hohlräume in den Wänden mit Beton gefüllt. Damit sich dabei nichts verschiebt, müssen die Wände gut befestigt werden.
Hier im Bild zu sehen die Wände des zweiten Untergeschosses. Zu sehen ist das neue Stühlelager, der Zugang zum Maschinensaal und der zukünftige Platz für den Aufzug.
Bodenplatte - Sauberkeitsschicht
Nachdem die Wände vergossen und ausgehärtet waren, wurde die erste Geschossdecke gebaut. Auch diese hat durchaus spezielle Anforderungen – es musste so einiges geschalt werden :-). Und auf diese neue Geschossdecke kommen dann die Wände des ersten Untergeschosses.
Betonschlauch in der Baugrube
Baustelle Geschossdecke Schalung
Betonschlauch in der Baugrube
Je höher der Neubau wächst, umso mehr muss die ehemalige Baugrube wieder verfüllt werden. So kommt es, das vor dem Eingang zum Museum immer mal wieder große Sandhaufen liegen 🙂
Betonpumpe vor Senderhaus 1
Betonschlauch in der Baugrube
Isolierung Seitenwand
Isolierung Seitenwand
Und dann ist es wirklich geschafft – die Betonarbeiten sind abgeschlossen, die Baugrube ist verfüllt. Nun geht es mit den Vorbereitungen für den Aufbau aus Stahl weiter. Gut zu sehen – die Wände sind neu verputzt.
Isolierung Seitenwand
Das Sender- und Funktechnikmuseum wird in den kommenden Monaten umfangreich saniert. Es erhält einen neuen Eingangsbereich, der den barrierefreien Zugang in alle Ebenen des Senderhauses zulässt. Hinzu kommen moderne Sanitärbereiche, kleine Funktionsflächen und die Sanierung von Fassade und Fenstern.
Aufgrund der Baumaßnahmen werden die Öffnungszeiten des Museums auf dem Funkerberg in den nächsten Monaten eingeschränkt. Vorerst ist ein Besuch nur am Wochenende und nur nach Voranmeldung möglich. Bitte informieren sie sich immer, bevor sie das Sender- und Funktechnikmuseum besuchen wollen.

Weihnachtliches Löten

Weihnachtliches Löten 2022

Bausätze für das Löterlebnis verfügbar

Leider kann auch in diesem Jahr das sehr beliebte, weihnachtliche Löten nicht in der Jugendwerkstatt Elektronik auf dem Funkerberg stattfinden. Aufgrund der umfangreichen Baumaßnahmen ist das Sender- und Funktechnikmuseum derzeit geschlossen. Die für dieses Jahr vorbereitete „Blinkende Glocke“ wird dennoch den Weg zu ihren Interessenten finden.

Blinkende Glocke

Die Utensilien für das Löterlebnis werden als Bausatz angeboten. In jedem Bausatz befinden sich die vormontierte „Blinkende Glocke“, die dazugehörigen elektronischen Bauelemente sowie eine ausführliche Anleitung. Auch in diesem Jahr kommt die bewährte Reißnageltechnologie zur Anwendung. So können auch unerfahrene „Löter“ den Bausatz mit etwas Hilfe zum Blinken bringen.

In der beigefügten Anleitung sind einzelnen Arbeitsschritte zum Aufbau der „Blinkende Glocke“ aufgeführt, die Schritt für Schritt abgarbeitet werden.

Zusätzlich hat Jeffrey Kranz ein YouTube Video erstellt, in welchem alle Einzelheiten zum Lötvorgang sehr anschaulich erklärt werden.
Das Video ist hier abrufbar.

Wir wünschen allen Bastlern viel Erfolg!

Die Lötbausätze können von Anfang November bis kurz vor Weihnachten 2022 jeweils am Dienstag und am Donnerstag in der Zeit von ab 14 bis 20 Uhr in einer Garage schräg gegenüber der sanierten Funkerkaserne abgeholt werden. Ein hell blinkender Leuchtdiodenpfeil wird ihnen den Weg weisen.

Der Leiter der Jugendwerkstatt, Jürgen Förster, steht für weitere Nachfragen unter der Rufnummer 0162 567 1151 zur Verfügung. Per Email können Sie über verein@funkerberg.de Kontakt aufnehmen.

Lötgarage

 

Förderverein „Senderk KW“ e.V.
Funkerberg 20 Senderhaus 1
15711 Königs Wusterhausen

 

Museum bis auf Weiteres geschlossen

Museum ab 1. Oktober 2022 bis aus Weiteres geschlossen  

In den letzten Monaten haben Besucher:innen des Sender- und Funktechnikmuseums sie nicht übersehen – die Baustelle am Senderhaus 1. Nach vielen Monaten des mühevollen Abrisses konnte im Juni 2022 mit dem Neubau begonnen werden. Mittlerweise ist die Bodenplatte fertig und die ersten Wände stehen.

Nun aber treten die Bauarbeiten in eine Phase, in der zentrale Bereiche des Museums betroffen sind.
Es entstehen Wanddurchbrüche im Museum, der zukünftige Kassenbereich wird entkernt und die ersten Fenster in Ausstellungsräumen werden saniert. Um die Exponate in der Ausstellung zu schützen, müssen für diese Arbeiten Staubschutzwände gezogen und Durchgänge verschlossen werden.

Das führt dazu, das während dieser Arbeiten der sichere Zugang in das Museum nicht gewährleistet werden kann und das Museum ab dem 1. Oktober 2022 bis auf Weiteres geschlossen bleibt. Im Januar 2023 wird der Baufortschritt bewertet und über die weitere Schließung oder eine mögliche Teilöffnung entschieden. Der letzte Öffnungstag des Museums wird Sonntag, der 25. September 2022, sein.

 

Baustelle- Neubau-Blick in das neue Untergeschoss

Ganz ohne Besucher wird der Funkerberg aber nicht bleiben.

Am 30. Oktober und 27. November jeweils um 14:00 Uhr wird es eine Baustellentour geben. In einem Rundgang um das Senderhaus 1 sprechen wir über die kleinen Details, die oft übersehen werden. Den Abschluss bildet eine Vorführung des weltweit einmaligen Deutz Motors VMA266.

Zum Jahresabschluss ist am 17. Dezember ein Weihnachtskonzert in den Räumlichkeiten der Musikschule geplant. Diese und alle weiteren Aktivitäten können auf der Webseite unter https://museum.funkerberg.de/termine/ eingesehen werden.

Förderverein „SenderKW“ e.V.
Funkerberg 20 Senderhaus 1
15711 Königs Wusterhausen

 

Presseanfragen an 
Email: museum@funkerberg.de