Welttag des Radios 2025

Welttag des Radios

 Am 13. Feburar 2025 hat das Radio seinen Ehrentag – das Museum Funkerberg und welle370 wollen diesen zu einem besonderen Radiotag werden lassen. Wir unterstützen verschiedene Medien bei der Berichterstattung über den Welttag des Radios. Am Abend des 13. Februar veranstalten die Volkshochschule des Landkreises Dahme-Spreewald und das Museum Funkerberg einen Radioworkshop.

Der 13. Februar ist Welttag des Radios. Ein Tag, der das zweitälteste Massenmedium der Welt stärker in das Blickfeld der Öffentlichkeit rückt – an diesem Tag wird das Radio geehrt.

Ursprung des Welttages ist der 13. Februar 1946. An diesem Tag wurde mit United Nations Radio das Radioprogramm der Vereinten Nationen gegründet. Und auch wenn sich die Verbreitungswege von der Kurzwelle hin zum Internet gewandelt haben, stellt das Radio auch heute noch eine wichtige Quelle in der weltweiten Informationslandschaft dar.

Der Welttag des Radios steht in diesem Jahr unter dem Moto „Radio und Klimawandel“. Dabei geht es darum, wie Radiosender über dieses Thema berichten können. Informationen finden Sie unter https://www.unesco.org/en/days/world-radio

Veranstaltungen zu Radio im Wandel der Zeit

Passend zum Welttag des Radios findet am Donnerstag den 13. Februar um 18:00 Uhr eine gemeinsame Veranstaltung der Volkshochschule des Landkreises Dahme-Spreewald und des Museums Funkerberg statt. Sie trägt den Titel „Radio im Wandel der Zeit – Weltweit unterwegs auf Kurz-, Mittel- und Langwelle“ und beschäftigt sich damit, wie man auch heute noch auf den klassischen Wellen Radio hören kann.

Dabei reicht die Palette vom Empfang mit Radioapparat bis zum sogenannten WebSDR, also einem Empfänger im Netz. Und es bleibt nicht bei der Theorie – verschiedene Radios vom Röhrenradio über das Kofferradios bis hin zum WebSDR werden vor Ort präsentiert und können auch ausprobiert werden. Gemeinsam mit den Teilnehmern werden wir versuchen, Radiostationen auf der ganzen Welt zu hören. Ob es gelingen wird?

Für die Veranstaltung am 13. Februar in der Volkshochschule wird um eine Anmeldung gebeten. Informationen dazu finden Sie auf der Webseite der Volkshochschule.

Das Museumsradio welle370 steht zum Welttag des Radios als Gesprächspartner zur Verfügung. Wir sprechen mit Interessierten über die Bedeutung des Radios in unserer multimedialen Welt und erläutern die 13 Voschläge, welche die UNESCO in diesem Jahr zum Thema Radio und Klimawandel unterbreitet.  

Veranstaltungen zu Radio im Wandel der Zeit

An dieser Stelle stellen wir Beiträge in verschiedenen Medien vor, die sich mit dem Thema Welttag des Radios in unserer Region beschäftigen.

Veranstaltungen zu Radio im Wandel der Zeit

31.01.2025 – Rundfunkstadtmagazin bei radioSKW – Von Radioprogrammen vor 100 Jahren, CB Funkern in Berlin und Brandenburg und dem Welttag des Radios 2025 handelt diese Ausgabe des Rundfunkstadtmagazins.

Förderverein „SenderKW“ e.V.
Funkerberg 20 Senderhaus 1
15711 Königs Wusterhausen

 

Presseanfragen zu welle370
Rainer Suckow, mobil: 0171 7806599
Email: verein@funkerberg.de

 

Jahreswechsel 2024

Mast17 auf dem Funkerberg

Das Museum Funkerberg wünscht allen einen angenehmen Jahreswechsel und einen guten Start ins Jahr 2025.
Wir hören uns.

Weihnachtskonzert auf Kurzwelle

Sondersendung zum Radiojubiläum

Der Funkerberg europaweit auf Kurzwelle zu empfangen

Am 22. Dezember 2024 jährt sich das historische Weihnachtskonzert auf dem Funkerberg zum 104. Mal.
Aus diesem Anlass sendet welle370 auch in diesem Jahr zur historisch korrekten Zeit um 14:00 Uhr Ortszeit ein Weihnachtsprogramm.

Ganz in der Tradition des Rundfunkbeginns hat diese Sendung unterhaltenden und belehrenden Charakter. Gespielt wird ernste und Unterhaltungsmusik, begleitet von kleinen Episoden aus der Rundfunkgeschichte. Und wie vor 104 Jahren wird diese Sendung nur einmalig ausgestrahlt und kann nicht nachgehört werden.

Zu hören ist das diesjährige Weihnachtskonzert auf der Kurzwellen Frequenz 6095 kHz, gesendet aus Nauen.

Wir bedanken uns beim Landkreis Dahme – Spreewald für die Unterstützung und bei der Media Broadcast für die zuverlässige Zusammenarbeit. 

Für die ganze Eiligen – Wenn sie auf diesen Link klicken  http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/?tune=6095am öffnet sich ein WEBSDR in Twente bereits mit den richtigen Einstellungen. Dann noch auf Audio klicken und los gehts.

Wie kann man heute noch Kurzwelle hören?

Die Jubiläumssendung kann am 22. Dezember 2024 von 14:00 bis 15:00 Uhr europaweit auf Kurzwelle empfangen werden. Dazu benötigen die interessierten Hörer ein Kurzwellenradio oder nutzen die Möglichkeiten zum Empfang über das Internet.

Hinweise zum Empfang über Kurzwelle erhalten Sie hier: Zum Kurzwellenhören

Förderverein „SenderKW“ e.V.
Funkerberg 20 Senderhaus 1
15711 Königs Wusterhausen

 

Presseanfragen zu welle370
Rainer Suckow, mobil: 0171 7806599
Email: verein@funkerberg.de

 

Weihnachtskonzert 2024

Weihnachtskonzert 2024 – Die Baustelle klingt

21. Dezember 2024 | 15:00 Uhr | Saal Funkerberg (ehemals Funkschule)
Zum 21. Mal lädt der Förderverein „Sender Königs Wusterhausen“ zum Weihnachtskonzert ein

Gemeinsam mit der Kreismusikschule des Landkreises Dahme-Spreewald können die Besucher einen unterhaltsamen Nachmittag erleben.

Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule spielen und singen Internationale- und Weihnachtsmusik. Garniert werden die Musikstücke von kleinen Geschichten zum Rundfunk.

Für das leibliche Wohl wird Glühwein, Kaffee und Stollen angeboten.

Die Veranstaltung wird akustisch aufgezeichnet. Einige Inhalte werden in der Weihnachtssendung von welle370 am 22. Dezember 2024 um 14:00 Uhr auf Kurzwelle 6095 kHz verwendet.

Aufgrund der baulichen Situation im Museum Funkerberg kann das Weihnachtskonzert nicht im Museum im Senderhaus 1 stattfinden. Umso mehr freuen wir uns, den Saal Funkerberg im Bildungscampus des Landkreises – ehemals Funkschule – nutzen zu können.
Das Programm wird in diesem Jahr etwa 75 Minuten dauern, es gibt keine Pause.
Parkplätze und sanitäre Einrichtungen sind vor Ort ausreichend vorhanden.

Weihnachtskonzert 2024 – 21. Dezember 2024 – 15:00 Uhr

Saal Funkerberg, Funkerberg 26, 15711 Königs Wusterhausen

Eintritt 5,- Euro , Einlass ab 14:30 Uhr

Reservierung Karten Weihnachtskonzert 2024

6 + 8 =

Veranstaltungsort:
Saal Funkerberg (ehemals Funkschule) 
Funkerberg 26
15711 Königs Wusterhausen

 

Weihnachskonzert 2024 – eine Veranstaltung des Fördervereins „Sender Königs Wusterhausen“ e.V.

Radio im Wandel der Zeit

Radio im Wandel der Zeit

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Radios.

Zum zweiten Mal veranstaltet die Volkshochschule des Landkreises Dahme-Spreewald in Zusammenarbeit mit dem Museum Funkerberg eine Veranstaltungsreihe zum Thema Radio. In sechs Veranstaltungen geben Zeitzeugen und Protagonisten des Funkerberges Einblicke in die Geschichte und zeigen die Gegenwart des schönsten Mediums der Welt.

Veranstaltungen zu Radio im Wandel der Zeit

Die Veranstaltungen finden im Haus der Volkshochschule in Königs Wusterhausen, Schulweg 1 b und auf dem Funkerberg der Rundfunkstadt statt.

Haben Sie Interesse? Zur Sicherung der Organisation bittet die Volkshochschule alle Interessierten um eine Anmeldung. Diese kann online oder in der Volkshochschule erfolgen.

Folgende Veranstaltungen sind geplant:

Schätze des Funkerbergs – Eine Zeitreise durch die Geschichte des Radios
Der stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins KW e. V. und Kurator der musealen Sammlung Jörg Glase präsentiert sowohl ausgestellte als auch nicht ausgestellte Objekte des Funkerbergs und gibt einen Einblick in ihre Geschichte.

Donnerstag, 05.12.2024, 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Museum Funkerberg, Kultursaal, Eingang über die Rückseite des Senderhauses 1
Anmeldung: https://vhs-dahme-spreewald.de/programm/kurs/Schaetze_des_Funkerbergs_-_Eine_Zeitreise_durch_die_Geschichte_des_Radios/Y1B-302-1E

Wir waren Funker – Erinnerungen an einen vergangenen Beruf
Wolfgang Buddrus startete seine berufliche Laufbahn als Funkschüler, ehe er als Funker aktiv wurde. Später absolvierte er ein Studium der Germanistik und Anglistik an der Universität Rostock. Nach dem erfolgreichen Abschluss zog es ihn erneut zur Funkschule, diesmal jedoch in der Rolle eines Lehrers. Die Vielfalt seiner Erfahrungen und Perspektiven auf diesen Ort machen seine Erzählungen besonders fesselnd und bereichernd.

Montag, 16.12.2024 18:00 bis 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Haus der VHS Königs Wusterhausen
Anmeldung: https://vhs-dahme-spreewald.de/programm/gesellschaft/mensch-und-gesellschaft/kurs/Wir-waren-Funker-Erinnerungen-an-einen-vergangenen-Beruf/Y1B-300-1E

Weltweit unterwegs auf Kurz-, Mittel- und Langwelle
Radio hören bedeutet in die Welt hinein hören. Auch im 21. Jahrhundert kann man noch durch die Radiowellen surfen und fernen Stationen lauschen. Dazu kann man einen Weltempfänger benutzen – oder einen Empfänger im Netz verwenden.
Wir demonstrieren den Betrieb eines WebSDR und lauschen Sendern auf allen Kontinenten. Und wer noch einen Weltempfänger hat, kann diesen gerne mitbringen. Wir testen die Funktion und geben Tipps für den guten Empfang.

Donnerstag, 13.02.2025 18:00-19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Haus der VHS Königs Wusterhausen
Anmeldung: https://vhs-dahme-spreewald.de/programm/gesellschaft/kurs/Weltweit+unterwegs+auf+Kurz–Mittel-+und+Langwelle/Z1B-304-1E

Radio hören im 21. Jahrhundert
UKW, Digitalradio, DAB, Internetradio – wer sieht da noch durch?
Wir klären auf, was die einzelnen Empfangsarten des Rundfunks bedeuten, und zeigen, welchen Rundfunksender man wo hören kann. In praktischen Versuchen wird die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Übertragungsarten demonstriert.
Die Teilnehmenden können auch eigene Empfänger mitbringen, um z. B. Bedienungsfragen und Funktion zu klären.

Donnertstag 13.03.2025 18:00-19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Haus der VHS Königs Wusterhausen
Anmeldung: https://www.vhs-dahme-spreewald.de/kurssuche/kurs/Radio-hoeren-im-21-Jahrhundert/Z1B-306-1E

Podcasts finden, Podcasts hören
Sind Podcasts das neue Radio? Es gibt einige tausend Podcasts, in denen täglich, wöchentlich, monatlich oder auch unregelmäßig die verschiedensten Themen besprochen werden. Wir klären auf, was ein Podcast ist, wie man „seinen“ Podcast findet und auf welchen Wegen das Zuhören möglich ist. Wer sein Smartphone mitbringt, kann schon vor Ort in die Welt der Podcasts eintauchen.

Donnerstag 10.04.2025 18:00-19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Haus der VHS Königs Wusterhausen
Anmeldung: https://www.vhs-dahme-spreewald.de/kurssuche/kurs/Podcasts-finden-Podcasts-hoeren/Z1B-308-1E

Entdeckertour über den Funkerberg
Die Entdeckertour beschäftigt sich mit den Wahrzeichen der Rundfunkstadt Königs Wusterhausen und dessen Geschichte. Viele Fundamente zeugen heute noch vom Antennenwald in Königs Wusterhausen, wie z. B. die hausgroßen Fundamente des größten und berühmten Mittelturms, der mit seinen 243 Metern 1972 dem Sturmtief Quimburga zum Opfer fiel.

Sonntag 25.05.2025 14:00-16:00 Uhr
Treffpunkt: vor dem Museum Funkerberg, 15711 Königs Wusterhausen, Funkerberg 20, Senderhaus 1
Anmeldung: https://vhs-dahme-spreewald.de/programm/gesellschaft/kurs/Entdeckertour+ueber+den+Funkerberg/Z1B-310-1E

Für Rückfragen können Sie eine Email an den Förderverein „Sender Königs Wusterhausen“ unter verein@funkerberg.de senden.

Presseanfragen an:

Rainer Suckow
mobil:01717806599
email: verein@funkerberg.de