Welttag des Radios 2025
Welttag des Radios
Am 13. Feburar 2025 hat das Radio seinen Ehrentag – das Museum Funkerberg und welle370 wollen diesen zu einem besonderen Radiotag werden lassen. Wir unterstützen verschiedene Medien bei der Berichterstattung über den Welttag des Radios. Am Abend des 13. Februar veranstalten die Volkshochschule des Landkreises Dahme-Spreewald und das Museum Funkerberg einen Radioworkshop.
Der 13. Februar ist Welttag des Radios. Ein Tag, der das zweitälteste Massenmedium der Welt stärker in das Blickfeld der Öffentlichkeit rückt – an diesem Tag wird das Radio geehrt.
Ursprung des Welttages ist der 13. Februar 1946. An diesem Tag wurde mit United Nations Radio das Radioprogramm der Vereinten Nationen gegründet. Und auch wenn sich die Verbreitungswege von der Kurzwelle hin zum Internet gewandelt haben, stellt das Radio auch heute noch eine wichtige Quelle in der weltweiten Informationslandschaft dar.
Der Welttag des Radios steht in diesem Jahr unter dem Moto „Radio und Klimawandel“. Dabei geht es darum, wie Radiosender über dieses Thema berichten können. Informationen finden Sie unter https://www.unesco.org/en/days/world-radio
Passend zum Welttag des Radios findet am Donnerstag den 13. Februar um 18:00 Uhr eine gemeinsame Veranstaltung der Volkshochschule des Landkreises Dahme-Spreewald und des Museums Funkerberg statt. Sie trägt den Titel „Radio im Wandel der Zeit – Weltweit unterwegs auf Kurz-, Mittel- und Langwelle“ und beschäftigt sich damit, wie man auch heute noch auf den klassischen Wellen Radio hören kann.
Dabei reicht die Palette vom Empfang mit Radioapparat bis zum sogenannten WebSDR, also einem Empfänger im Netz. Und es bleibt nicht bei der Theorie – verschiedene Radios vom Röhrenradio über das Kofferradios bis hin zum WebSDR werden vor Ort präsentiert und können auch ausprobiert werden. Gemeinsam mit den Teilnehmern werden wir versuchen, Radiostationen auf der ganzen Welt zu hören. Ob es gelingen wird?
Für die Veranstaltung am 13. Februar in der Volkshochschule wird um eine Anmeldung gebeten. Informationen dazu finden Sie auf der Webseite der Volkshochschule.
Das Museumsradio welle370 steht zum Welttag des Radios als Gesprächspartner zur Verfügung. Wir sprechen mit Interessierten über die Bedeutung des Radios in unserer multimedialen Welt und erläutern die 13 Voschläge, welche die UNESCO in diesem Jahr zum Thema Radio und Klimawandel unterbreitet.
An dieser Stelle stellen wir Beiträge in verschiedenen Medien vor, die sich mit dem Thema Welttag des Radios in unserer Region beschäftigen.
31.01.2025 – Rundfunkstadtmagazin bei radioSKW – Von Radioprogrammen vor 100 Jahren, CB Funkern in Berlin und Brandenburg und dem Welttag des Radios 2025 handelt diese Ausgabe des Rundfunkstadtmagazins.
Förderverein „SenderKW“ e.V.
Funkerberg 20 Senderhaus 1
15711 Königs Wusterhausen
Presseanfragen zu welle370
Rainer Suckow, mobil: 0171 7806599
Email: verein@funkerberg.de