Öffentliche Motorwartung

Öffentliche Dieselwartung

Sonntag, 4. Mai 2025 – 13:00 Uhr

Der 1000 PS Deutz Dieselmotor im Sender- und Funktechnikmuseum ist eine Perle der Motorenwelt und hat eine Anziehungskraft weit über die Grenzen unseres Landes hinaus. Das besondere an diesem Motor ist, das er voll betriebsbereit ist und die Besucher diesen Motor in vollem Lauf erleben können.

Eingang Senderhaus 1 mit Baugerüst

Um diesen Motor zu erhalten werden regelmäßig Wartungsarbeiten durchgeführt. Einmal im Jahr führen wir diese Wartung öffentlich durch – und Sie können dabei sein.

VMA 266 mit geöffneter Wartungsklappe

Begleitet von erfahrenen Maschinisten werden an diesem Tag die Ventile geschmiert, die Druckluft wird aufgepumpt und der Kühlwasserkreislauf gewartet.

Nach dem Öffnen einer Wartungsklappe kann der Motor auch von innen besichtigt werden – nie kommt man näher heran an Pleuelstange und Kurbelwelle.

Zum Abschluss der öffentlichen Motorpflege findet ein Wartungslauf statt.

 

Die Rahmenbedingungen:

Öffentliche Dieselwartung am 4. Mai 2025
Zeit: 13:00 bis ca. 16:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 20,00 Euro

Die Teilnahme ist auf 8 Teilnehmer begrenzt und nur nach Anmeldung möglich.
Anmeldungen auf dieser Webseite, telefonisch unter 03375 293601 oder per Email an museum@funkerberg.de möglich.

VMA266-Steuerhebel

Anmeldung zur Teilnahme an der öffentlichen Motorwartung

3 + 14 =

Öffentliche Motorwartung
Sonntag, 4. Mai 2025, Beginn 13:00 Uhr
Teilnahme nur nach Anmeldung möglich
20,00 Euro inklusive Motorlauf

Presseanfragen für diese Veranstaltungan
Rainer Suckow, mobil: 01717806599,
Email verein@funkerberg.de

Funkerberg 20 Senderhaus 1
15711 Königs Wusterhausen

 

Funkerbergbörse

Funkerbergbörse – Rund um den Rundfunk
1. Juni 2025 – 10:00 bis 14:00 Uhr – Eintritt 1,- Euro

Die Funkerbergbörse findet in diesem Jahr am 1. Juni 2025 in der Zeit von 10:00 bis 14:00 Uhr statt – und zum ersten Mal am und im Senderhaus 1. Zahlreiche Händler bieten ihre Ware an, Besucher aus Brandenburg, Berlin und weit darüber hinaus pilgern durch die Angebote. Unser Mittelwellenprogramm welle370 begleitet mit einem Sonderprogramm durch den Tag. Für das leibliche Wohl ist gesorgt – und zum Abschluss gibt es die Vorführung des 1000 PS Deutz Dieselmotors.

Verschiedene Empfänger auf der Funkerbergbörse

Die FunkerBergBörse ist eine die Plattform zum Tausch und Handel von technischen Einrichtungen und Zubehör mit Bezug zu Sende- und Empfangstechnik. Sie richtet sich an Funkamateure, Radiosammler, Bastler, Technikinteressierte, Händler und Anbieter. Ob neu oder gebraucht, ob historisch oder auf dem neuesten Stand – hier findet jeder etwas nach seinem Geschmack.

Als Ausstellungsfläche steht in diesem Jahr der Kultursaal im Senderhaus 1 zur Verfügung. Auf gut 200 qm Fläche wird das vielfältige Angebot die Besucher begeistern. Für den Kultursaal werden durch den Veranstalter Tische bereitgestellt.
Ganz neu ist das Angebot auf der Freifläche hinter dem Senderhaus. Hier können Interessierte ihr Angebot am eigenen Tisch präsentieren – oder gleich aus dem Kofferraum des Autos.

Ein ganz besonderes Angebot ist die Begleitung der Funkerbergbörse durch unser Mittelwellenprogramm von welle370. Auf der Frequenz 810 kHz wird der Sender ab 09:00 Uhr in der Luft sein – und bietet so vor Ort die Möglichkeit, die Funktion aller Mittelwellenradios zu demonstrieren. Egal ob 100 Jahre alter Detektorempfänger oder modernes Autoradio – Empfang ist garantiert.

Einlass auf das Gelände ist um 10:00 Uhr. Der Zugang erfolgt am Eingang unter der Kranbahn auf der linken Seite des Senderhauses 1.
Für das Parken stehen die ausgewiesenen Flächen und Zufahrtsstraßen zur Verfügung. Wir bitten alle darauf zu achten, immer einen Rettungsweg freizuhalten. Zur Orientierung dient der Geländeplan.

Geländeplan Funkerbergbörse

Ein kleiner Höhepunkt der Funkerbergbörse ist die öffentliche Versteigerung im 12:00 Uhr. Hier werden einige Utensilien aus dem Fundus des Sender-  und Funktechnikmuseums angeboten. Dabei sind Empfänger, Senderöhren und die ein oder andere Überraschung. Auch Händler können hier Angebote bereitstellen – wir übernehmen die unterhaltsame Versteigerung.

Kleines Variometer und Drehkondensator
Empfänger 100 Jahre Radio
Ein Besucher betrachtet ein Amateurfunk Empfänger.

Die kulinarische Versorgung der Besucher wird durch ein Angebot von Kaffee, kleinen Naschereien und einer Mittagsversorgung in Form von Bockwurst realisiert. Sollte sich eine hohe Nachfrage abzeichnen, werden wir ein Angebot aus der Gulaschkanone organisieren. Wir streben an, auch ein vegetarisches Angebot unterbreiten zu können – hier bitte vorab per Email den Bedarf anmelden.

Zur sicheren Planung der Ausstellungsflächen bitten wir alle interessierten Händler, sich bei uns zu melden. Für die Reservierung von Standflächen wird auf Anfrage ein Ausstellerplan zur Verfügung gestellt.

Die Funkerbergbörse ist eine Veranstaltung des
Förderverein „SenderKW“ e.V.
Funkerberg 20 Senderhaus 1
15711 Königs Wusterhausen

 

Händlerinformationen und Anfragen zur Funkerbergbörse richten Sie bitte an:
Rainer Suckow, mobil: 0171 7806599
Email: verein@funkerberg.de

 

Baustellentour

Baustellentour mit Motorlauf

am letzten Sonntag im Monat um 14:00 Uhr 

 

Das Senderhaus 1 wird aktuell umfangreich saniert, so dass ein Besuch im Museum auf dem Funkerberg derzeit nicht möglich ist. Ganz verzichten müssen unsere Interessierte aber nicht auf ihr Funkerbergerlebnis. Immer am letzten Sonntag im Monat veranstaltet das Museum eine Baustellentour – und immer mit einem besonderen Highlight.

Auch an diesem, letzten Sonntag des Monats wird auf dem Funkerberg etwas Besonderes angeboten – die Baustellentour führt die Besucher in das Senderhaus 3.

Eingang Senderhaus 1 mit Baugerüst

Die Baustellentour beginnt am Senderhaus 1. Vorbei am liegenden Sendemast des Senders Britz und am geodätischen Radioglobus führt der Rundgang zum historischen Mast 17, dem ältesten Relikt der Rundfunkgeschichte in Deutschland. Von hier aus ist es noch eine Antennenlänge bis zum Senderhaus 3.

Im Senderhaus 3 können die beeindruckende Stromversorgung, historische Großsender und ein riesiger Abstimmkondensator des ehemaligen Sender Tegel angesehen und auch angefasst werden.

 

Senderhaus3 auf dem Funkerberg

Im Anschluss führt der Weg zurück zum Senderhaus 1. Hier betreten die Besucher über den Hintereingang die Dieselhalle. Unsere Maschinisten haben den VMA266 vorbereitet und freuen sich darauf, den weltweit einmaligen Motor dem Publikum zu zeigen.

 

VMA266-Steuerhebel

Der VMA266 ist ein Deutz Dieselmotor – und der einzige, erhaltene seiner Bauart weltweit. Bei einer Drehzahl von 250 Umdrehungen in der Minute leistet er 1000 PS. Damit konnten im AEG Stromgenerator ca. 750.000 Watt elektrische Energie erzeugt werden.
Seit vielen Jahren begeistert dieser Motor die Besucher – und er läuft wie am ersten Tag.

Die Teilnahme an der Baustellentour dauert mit Motorlauf etwa 1,5 Stunden.

Anmeldung zur Teilnahme an der Baustellentour mit Motorlauf

2 + 9 =

Baustellentour auf dem Funkerberg
Sonntag, 28. Juli 2024, Beginn 14:00 Uhr
um Anmeldung wird gebeten
10,00 Euro inklusive Motorlauf, ermäßigt 6,50 Euro

 

Presseanfragen:
Rainer Suckow, mobil: 01717806599,
Email verein@funkerberg.de

Funkerberg 20 Senderhaus 1
15711 Königs Wusterhausen

 

Welttag des Radios 2025

Welttag des Radios

 Am 13. Feburar 2025 hat das Radio seinen Ehrentag – das Museum Funkerberg und welle370 wollen diesen zu einem besonderen Radiotag werden lassen. Wir unterstützen verschiedene Medien bei der Berichterstattung über den Welttag des Radios. Am Abend des 13. Februar veranstalten die Volkshochschule des Landkreises Dahme-Spreewald und das Museum Funkerberg einen Radioworkshop.

Der 13. Februar ist Welttag des Radios. Ein Tag, der das zweitälteste Massenmedium der Welt stärker in das Blickfeld der Öffentlichkeit rückt – an diesem Tag wird das Radio geehrt.

Ursprung des Welttages ist der 13. Februar 1946. An diesem Tag wurde mit United Nations Radio das Radioprogramm der Vereinten Nationen gegründet. Und auch wenn sich die Verbreitungswege von der Kurzwelle hin zum Internet gewandelt haben, stellt das Radio auch heute noch eine wichtige Quelle in der weltweiten Informationslandschaft dar.

Der Welttag des Radios steht in diesem Jahr unter dem Moto „Radio und Klimawandel“. Dabei geht es darum, wie Radiosender über dieses Thema berichten können. Informationen finden Sie unter https://www.unesco.org/en/days/world-radio

Veranstaltungen zu Radio im Wandel der Zeit

Passend zum Welttag des Radios findet am Donnerstag den 13. Februar um 18:00 Uhr eine gemeinsame Veranstaltung der Volkshochschule des Landkreises Dahme-Spreewald und des Museums Funkerberg statt. Sie trägt den Titel „Radio im Wandel der Zeit – Weltweit unterwegs auf Kurz-, Mittel- und Langwelle“ und beschäftigt sich damit, wie man auch heute noch auf den klassischen Wellen Radio hören kann.

Dabei reicht die Palette vom Empfang mit Radioapparat bis zum sogenannten WebSDR, also einem Empfänger im Netz. Und es bleibt nicht bei der Theorie – verschiedene Radios vom Röhrenradio über das Kofferradios bis hin zum WebSDR werden vor Ort präsentiert und können auch ausprobiert werden. Gemeinsam mit den Teilnehmern werden wir versuchen, Radiostationen auf der ganzen Welt zu hören. Ob es gelingen wird?

Für die Veranstaltung am 13. Februar in der Volkshochschule wird um eine Anmeldung gebeten. Informationen dazu finden Sie auf der Webseite der Volkshochschule.

Das Museumsradio welle370 steht zum Welttag des Radios als Gesprächspartner zur Verfügung. Wir sprechen mit Interessierten über die Bedeutung des Radios in unserer multimedialen Welt und erläutern die 13 Voschläge, welche die UNESCO in diesem Jahr zum Thema Radio und Klimawandel unterbreitet.  

Veranstaltungen zu Radio im Wandel der Zeit

An dieser Stelle stellen wir Beiträge in verschiedenen Medien vor, die sich mit dem Thema Welttag des Radios in unserer Region beschäftigen.

Veranstaltungen zu Radio im Wandel der Zeit

31.01.2025 – Rundfunkstadtmagazin bei radioSKW – Von Radioprogrammen vor 100 Jahren, CB Funkern in Berlin und Brandenburg und dem Welttag des Radios 2025 handelt diese Ausgabe des Rundfunkstadtmagazins.

radioseins Medienmagazin

08.2.205 – radioeins Medienmagazin –  über Quellen für Informationen, lokalen Journalismus und den Welttag des Radios. Und im Podcast Bonus ein Beitrag zu UN Radio und die Deutsche Welle. 

Förderverein „SenderKW“ e.V.
Funkerberg 20 Senderhaus 1
15711 Königs Wusterhausen

 

Presseanfragen zu welle370
Rainer Suckow, mobil: 0171 7806599
Email: verein@funkerberg.de

 

Jahreswechsel 2024

Mast17 auf dem Funkerberg

Das Museum Funkerberg wünscht allen einen angenehmen Jahreswechsel und einen guten Start ins Jahr 2025.
Wir hören uns.

Weihnachtskonzert auf Kurzwelle

Sondersendung zum Radiojubiläum

Der Funkerberg europaweit auf Kurzwelle zu empfangen

Am 22. Dezember 2024 jährt sich das historische Weihnachtskonzert auf dem Funkerberg zum 104. Mal.
Aus diesem Anlass sendet welle370 auch in diesem Jahr zur historisch korrekten Zeit um 14:00 Uhr Ortszeit ein Weihnachtsprogramm.

Ganz in der Tradition des Rundfunkbeginns hat diese Sendung unterhaltenden und belehrenden Charakter. Gespielt wird ernste und Unterhaltungsmusik, begleitet von kleinen Episoden aus der Rundfunkgeschichte. Und wie vor 104 Jahren wird diese Sendung nur einmalig ausgestrahlt und kann nicht nachgehört werden.

Zu hören ist das diesjährige Weihnachtskonzert auf der Kurzwellen Frequenz 6095 kHz, gesendet aus Nauen.

Wir bedanken uns beim Landkreis Dahme – Spreewald für die Unterstützung und bei der Media Broadcast für die zuverlässige Zusammenarbeit. 

Für die ganze Eiligen – Wenn sie auf diesen Link klicken  http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/?tune=6095am öffnet sich ein WEBSDR in Twente bereits mit den richtigen Einstellungen. Dann noch auf Audio klicken und los gehts.

Wie kann man heute noch Kurzwelle hören?

Die Jubiläumssendung kann am 22. Dezember 2024 von 14:00 bis 15:00 Uhr europaweit auf Kurzwelle empfangen werden. Dazu benötigen die interessierten Hörer ein Kurzwellenradio oder nutzen die Möglichkeiten zum Empfang über das Internet.

Hinweise zum Empfang über Kurzwelle erhalten Sie hier: Zum Kurzwellenhören

Förderverein „SenderKW“ e.V.
Funkerberg 20 Senderhaus 1
15711 Königs Wusterhausen

 

Presseanfragen zu welle370
Rainer Suckow, mobil: 0171 7806599
Email: verein@funkerberg.de