Radio im Wandel der Zeit

Radio im Wandel der Zeit

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Radios.

Zum zweiten Mal veranstaltet die Volkshochschule des Landkreises Dahme-Spreewald in Zusammenarbeit mit dem Museum Funkerberg eine Veranstaltungsreihe zum Thema Radio. In sechs Veranstaltungen geben Zeitzeugen und Protagonisten des Funkerberges Einblicke in die Geschichte und zeigen die Gegenwart des schönsten Mediums der Welt.

Radio im Wandel der Zeit

Die Veranstaltungen finden im Haus der Volkshochschule in Königs Wusterhausen, Schulweg 1 b und auf dem Funkerberg der Rundfunkstadt statt.

Haben Sie Interesse? Zur Sicherung der Organisation bittet die Volkshochschule alle Interessierten um eine Anmeldung. Diese kann online oder in der Volkshochschule erfolgen.

Folgende Veranstaltungen sind geplant:

Schätze des Funkerbergs – Eine Zeitreise durch die Geschichte des Radios
Der stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins KW e. V. und Kurator der musealen Sammlung Jörg Glase präsentiert sowohl ausgestellte als auch nicht ausgestellte Objekte des Funkerbergs und gibt einen Einblick in ihre Geschichte.

Donnerstag, 05.12.2024, 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Museum Funkerberg, Kultursaal, Eingang über die Rückseite des Senderhauses 1
Anmeldung: https://vhs-dahme-spreewald.de/programm/kurs/Schaetze_des_Funkerbergs_-_Eine_Zeitreise_durch_die_Geschichte_des_Radios/Y1B-302-1E

Wir waren Funker – Erinnerungen an einen vergangenen Beruf
Wolfgang Buddrus startete seine berufliche Laufbahn als Funkschüler, ehe er als Funker aktiv wurde. Später absolvierte er ein Studium der Germanistik und Anglistik an der Universität Rostock. Nach dem erfolgreichen Abschluss zog es ihn erneut zur Funkschule, diesmal jedoch in der Rolle eines Lehrers. Die Vielfalt seiner Erfahrungen und Perspektiven auf diesen Ort machen seine Erzählungen besonders fesselnd und bereichernd.

Montag, 16.12.2024 18:00 bis 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Haus der VHS Königs Wusterhausen
Anmeldung: https://vhs-dahme-spreewald.de/programm/gesellschaft/mensch-und-gesellschaft/kurs/Wir-waren-Funker-Erinnerungen-an-einen-vergangenen-Beruf/Y1B-300-1E

Weltweit unterwegs auf Kurz-, Mittel- und Langwelle
Radio hören bedeutet in die Welt hinein hören. Auch im 21. Jahrhundert kann man noch durch die Radiowellen surfen und fernen Stationen lauschen. Dazu kann man einen Weltempfänger benutzen – oder einen Empfänger im Netz verwenden.
Wir demonstrieren den Betrieb eines WebSDR und lauschen Sendern auf allen Kontinenten. Und wer noch einen Weltempfänger hat, kann diesen gerne mitbringen. Wir testen die Funktion und geben Tipps für den guten Empfang.

Donnerstag, 13.02.2025 18:00-19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Haus der VHS Königs Wusterhausen
Anmeldung: https://vhs-dahme-spreewald.de/programm/gesellschaft/kurs/Weltweit+unterwegs+auf+Kurz–Mittel-+und+Langwelle/Z1B-304-1E

Radio hören im 21. Jahrhundert
UKW, Digitalradio, DAB, Internetradio – wer sieht da noch durch?
Wir klären auf, was die einzelnen Empfangsarten des Rundfunks bedeuten, und zeigen, welchen Rundfunksender man wo hören kann. In praktischen Versuchen wird die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Übertragungsarten demonstriert.
Die Teilnehmenden können auch eigene Empfänger mitbringen, um z. B. Bedienungsfragen und Funktion zu klären.

Donnertstag 13.03.2025 18:00-19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Haus der VHS Königs Wusterhausen
Anmeldung: https://www.vhs-dahme-spreewald.de/kurssuche/kurs/Radio-hoeren-im-21-Jahrhundert/Z1B-306-1E

Podcasts finden, Podcasts hören
Sind Podcasts das neue Radio? Es gibt einige tausend Podcasts, in denen täglich, wöchentlich, monatlich oder auch unregelmäßig die verschiedensten Themen besprochen werden. Wir klären auf, was ein Podcast ist, wie man „seinen“ Podcast findet und auf welchen Wegen das Zuhören möglich ist. Wer sein Smartphone mitbringt, kann schon vor Ort in die Welt der Podcasts eintauchen.

Donnerstag 10.04.2025 18:00-19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Haus der VHS Königs Wusterhausen
Anmeldung: https://www.vhs-dahme-spreewald.de/kurssuche/kurs/Podcasts-finden-Podcasts-hoeren/Z1B-308-1E

Entdeckertour über den Funkerberg
Die Entdeckertour beschäftigt sich mit den Wahrzeichen der Rundfunkstadt Königs Wusterhausen und dessen Geschichte. Viele Fundamente zeugen heute noch vom Antennenwald in Königs Wusterhausen, wie z. B. die hausgroßen Fundamente des größten und berühmten Mittelturms, der mit seinen 243 Metern 1972 dem Sturmtief Quimburga zum Opfer fiel.

Sonntag 25.05.2025 10:00-12:00 Uhr
Treffpunkt: vor dem Museum Funkerberg, 15711 Königs Wusterhausen, Funkerberg 20, Senderhaus 1
Anmeldung: https://www.vhs-dahme-spreewald.de/kurssuche/kurs/Entdeckertour-ueber-den-Funkerberg/Z1B-310-1E

Für Rückfragen können Sie eine Email an den Förderverein „Sender Königs Wusterhausen“ unter verein@funkerberg.de senden.

Presseanfragen an:

Rainer Suckow
mobil:01717806599
email: verein@funkerberg.de

 

Radio. DieShow

Radio. DieShow

9. November 2024, 14:00 Uhr, Bibliothek Zeuthen

Zum letzten Mal ist Radio.DieShow on Tour – und verabschiedet sich mit seiner virtuellen Radiosendung vom Publikum. 

Autor Rainer Suckow und seine Tochter Hannah präsentieren in „Radio.DieShow“ interessante, unterhaltsame und kuriose Erzählungen aus der bewegten Vergangenheit der drahtlosen Nachrichtenübertragung. Sie sprechen über einen funkenden Zahnarzt, warum der Morsecode eigentlich den falschen Namen trägt und wie Königs Wusterhausen zur Wiege des Rundfunks wurde. Und sie beziehen das Publikum in die Veranstaltung ein – so werden Zuhörende zu Mitmachenden.

Radio.Dieshow Zeuthen
Es begann mit „100 Jahre Rundfunk“
 
Aus Anlass Jubiläums zu 100 Jahren Rundfunk erschien das Buch Radio!. Es erzählt in 60 kurzweiligen Geschichten interessantes, unterhaltsames und wissenswertes aus der Geschichte des Radios.
 
Radio.DieShow ist die etwas andere Lesung zum Buch. Der Kartenverkauf beginnt am 15.10.2024 in der Gemeinde- und Kinderbibliothek Zeuthen.

Informationen zur Veranstaltung gibt es auf Kulturwerk Info

Radio.DieShow
9. November 2024, 14:00 Uhr
Eintritt: 5,- Euro

Veranstaltungsort:
Gemeinde- und Kinderbibliothek Zeuthen
Dorfstraße 22
15738 Zeuthen

Presseanfragen:
Rainer Suckow, mobil: 01717806599,
Email verein@funkerberg.de

Gemeinde- und Kinderbibliothek Zeuthen
033762 93351

 

Tag der Industriekultur

AI.CUBE on tour – das Escape Game  – 

7. -10. August 2024, jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr

Auf spielerische Weise mehr über Künstliche Intelligenz lernen und ein Verständnis für die Chancen und Herausforderungen der Technologie entwickeln – das ermöglicht der AI.CUBE on tour des Medieninnovationszentrums Babelsberg (MIZ). Der AI.CUBE ist ein Escape Game zum Thema KI, das in einem speziell umgebauten Fahrzeug untergebracht ist.
Vom 7. bis 10. August 2024 ist der AI.CUBE jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr in Königs Wusterhausen auf dem Gelände des Museums Funkerberg zu Gast.

Plakat AI.Cube
Zwei Spieler:innen gegen eine „starke Künstliche Intelligenz“
 
In der fiktiven Story des Escape Games nehmen die Spielerinnen und Spieler an einem Experiment teil. Es soll klären, ob es Forschenden gelungen ist, die erste „starke Künstliche Intelligenz“ zu entwickeln. Doch natürlich läuft nicht alles nach Plan und die Teilnehmenden müssen unerwartete Herausforderungen meistern.
 
Das Spiel kann jeweils von zwei Personen gleichzeitig absolviert werden und dauert etwa 60 Minuten. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene ab etwa zwölf Jahren können mitmachen. Eine Terminbuchung über die Website des MIZ Babelsberg ist erforderlich, die Anmeldung ist kostenlos.
 
Anmeldungen sind hier möglich: Website des MIZ Babelsberg

Tag der Industriekultur – AI.CUBE on tour
7. -10. August 2024, jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr
um Anmeldung wird gebeten

Veranstaltungsort
Funkerberg 20 Senderhaus 1
15711 Königs Wusterhausen

Presseanfragen:
Rainer Suckow, mobil: 01717806599,
Email verein@funkerberg.de

Robert Bußler | MIZ Babelsberg
Telefon: +49 (0)331 58 56 58-21
email: robert.bussler@miz-babelsberg.de

Veranstaltungsort
Funkerberg 20 Senderhaus 1
15711 Königs Wusterhausen

 

Umbau Senderhaus 1 ### Episode 11

„Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen. “

– Johann Wolfgang von Goethe

Die ersten Überlegungen zum Umbau des Senderhauses 1 haben ihren Ursprung in der Tatsache, dass das Senderhaus vor über 100 Jahren eben als Funktionsbau errichtet wurde und so alle Bereiche ausschließlich über Treppen erreichbar sind.

Im Betrieb als Senderhaus war das kein Problem  – als öffentliche Einrichtung ist es das aber schon. Allerdings gab es keine geignete Stelle für einen Aufzug, von dem aus alle Höhenebenen erreichbar sind. Und so entstand die Idee des Anbaus.

Nachdem der Aufzug einige Zeit im Maschinensaal zwischengelagert war, begannen im Dezember letzten Jahres die Montagearbeiten, die im Februar abgeschlossen werden konnten.

Senderhaus1 Aufzugtür
Senderhaus1 Aufzug Panel

Ein Blick auf das zukünftige Bedienfeld des Aufzuges stellt auch die Besonderheit des Senderhauses 1 dar. In sechs verschiedenen Ebenen wird der Aufzug zukünftig erreichbar sein – nur so können alle Ebenen des Museums barrierearm erreicht werden.

Der Blick auf das Senderhaus 1 Ende März zeigt den Baufortschritt – die Gerüste sind verschwunden, der Eingangsbereich ist als Gebäude fertig.
In der nächsten Ausgabe werden wir einen Blick in das Gebäude werfen, denn hier ist noch viel zu tun.

Fassade Senderhaus 1

Das Senderhaus 1 auf dem Funkerberg wird seit 2021 umfangreich saniert. Es erhält einen neuen Eingangsbereich, der den barrierefreien Zugang in alle Ebenen des Senderhauses zulässt. Hinzu kommen moderne Sanitärbereiche, kleine Funktionsflächen und die Sanierung von Fassade und Fenstern.
Aufgrund der Baumaßnahmen sind die Öffnungszeiten des Museums auf dem Funkerberg eingeschränkt. Bitte informieren sie sich immer, bevor sie das Sender- und Funktechnikmuseum besuchen wollen.

Welttag des Radios

Der Welttag des Radios

Zu Ehren des schönsten Mediums der Welt – immer am 13. Februar 

Am 13. Februar 1946 wurde das United Nations Radio gegründet – das Radioprogramm der Vereinten Nationen. Seit dem Jahr 2012 wird aus diesem Anlass der Welttag des Radios begangen. In diesem Jahr steht dieser unter dem Motto „A century informing, entertaining and educating“ —
Ein Jahrhundert informieren, unterhalten und bilden„.

Ein Jahrhundert lang ist das Radio für die Menschen nun ein vertrauensvoller Ort für Information und Musik, für Bildung und Wissen. Das Radio dient der schnellen Information, es unterhält und begleitet uns durch den Tag. In Notfällen ist es oft das erste Mittel der Information.

Mit dem Radio wird weltweit die Demokratie gefördert. Es ist Gradmesser der öffentlichen Meinung und unterstützt die freie Meinungsäußerung.

Am Welttag des Radio soll diesem einmaligen Medium gedacht werden. Auf der ganzen Welt wird das Radio mit Beiträgen in Zeitungen, im Fernsehen, in Social Media Kanälen und im Radio selbst gewürdigt. Auch an der Wiege des Rundfunks in Deutschland spielt dieser Tag eine besondere Rolle.

Doch wie kam es überhaupt zum Welttag des Radios? Hören Sie dazu „Eine Prise Funkgeschichte“

Einmal im Monat sendet welle370 den Radiotag vom Funkerberg. Die Sendung im Februar ist dabei dem Welttag des Radios vorbehalten. Wir blicken zurück auf die Geschichte des Mediums und berichten über ganz besondere Aktionen zu Ehren des Rundfunks.

welle370 hören Sie am 3. Sonntag im Monat auf Mittelwelle 810 kHz etwa 15 km rund um den Funkerberg. Europaweit wird das Programm am 1. Sonntag im Monat um 10:00 Uhr ausgestrahlt. Alle Sendetermine und Frequenzen finden sie auf welle370.de
Und als Podcast finden sie den Radiotag von welle370 unter soundcloud.com/welle370 oder in der Podcast App auf ihrem Handy.

 

 

Förderverein „SenderKW“ e.V.
Funkerberg 20 Senderhaus 1
15711 Königs Wusterhausen

 

Presseanfragen zu welle370
Rainer Suckow, mobil: 0171 7806599
Email: verein@funkerberg.de

 

Sondersendung zum Radiojubiläum

Sondersendung zum Radiojubiläum

Der Funkerberg europaweit auf Kurzwelle zu empfangen

Am 29. Oktober 2023 jährt sich ein ganz besonderes Radioereignis – vor 100 Jahren wurde aus dem VOX Haus in Berlin die erste Sendung der Funkstunde AG übertragen. Dies war der Beginn des offiziellen Unterhaltungsrundfunks.
Aus diesem Anlasse sendet welle 370 am 29. Oktober 2023 um 20:00 Uhr eine Sondersendung.

Auf den Kurzwellen 6080 kHz (gesendet aus Nauen) und 6150 kHz (gesendet aus Moosbrunn) wird eine Stunde lang eine Sonderausgabe des welle370 Radiotages ausgestrahlt.

Ganz in der Tradition des Rundfunkbeginns hat diese Sendung unterhaltenden und belehrenden Charakter.

Diese Sendung wird nur an diesem Abend auf Kurzwelle übertragen und kann nicht nachgehört werden.

Jubiläumssendung amplitudenmoduliert empfangen

Die Jubiläumssendung kann am 29. Oktober 2023 von 20:00 bis 21:00 Uhr europaweit auf Kurzwelle empfangen werden. Dazu benötigen die interessierten Hörer ein Kurzwellenradio oder nutzen die Möglichkeiten zum Empfang über das Internet.

Hinweise zum Empfang über Kurzwelle erhalten Sie hier: Zum Kurzwellenhören

Förderverein „SenderKW“ e.V.
Funkerberg 20 Senderhaus 1
15711 Königs Wusterhausen

 

Presseanfragen zu welle370
Rainer Suckow, mobil: 0171 7806599
Email: verein@funkerberg.de