Angebot zum Jahresabschluss

Sonderangebot zum Jahresabschluss

Unterstützen Sie die Wiege des Rundfunks

Zum Jahresabschluss 2021 hat sich der Förderverein „SenderKW“ e.V. etwas ganz besonderes überlegt – das Jahresabschlusssondernangebot.


Ab dem 15.12.2021 kann die CD in allen teilnehmenden Einrichtungen zum Preis von 10,- Euro erworben werden.

Im Projekt „So klingt Industriekultur“ haben sich zehn Museen zusammengefunden, um ihre Geräusche, Klänge und Töne hörbar zu machen und Geschichten darüber zu erzählen. In zehn Episoden entstand so eine akustische Reise durch die Industriekultur des Landes Brandenburg, geprägt durch die Protagonisten vor Ort und getragen vom Klang der Maschinen.

Um die enstanden Hörstücke allen Interessierten zur Verfügung zu stellen, wurden diese auf eine AudioCD gepresst.

Zum Jahresabschluss 2021 machen wir allen Interessierten ein besonderes Angebot – das Sonderangebot ´21 vom Funkerberg.
Darin enthalten sind ein „100 Jahre Rundfunk“ TShirt, eine „So klingt Industriekultur“ AudioCD und das Buch „Eine Prise Funkgeschichte“.

Alles zusammen kann zum Preis von 30,- (dreißig) Euro im Sender- und Funktechnikmuseum erworben werden.

Einmalig gibt es die Möglichkeit, dieses Sonderangebot auch online zu erwerden. Dazu schreiben Sie eine Email an verein@funkerberg.de oder melden sich telefonisch unter 01717806599. Für den Versand erheben wir 4,- (vier) Euro Versandkosten.  Die Bezahlung muss als Vorkasse erfolgen, der genaue Zahlungsweg wird individuell geklärt.

Die TShirts sind derzetig in den Größen S, M L und XL verfügbar.

Förderverein „SenderKW“ e.V.
Funkerberg 20 Senderhaus 1
15711 Königs Wusterhausen

Presseanfragen zu „So klingt Industriekultur“
Rainer Suckow, mobil: 0171 7806599
Email: verein@funkerberg.de

Umbau Senderhaus 1 ### Episode 04

Über einen Monat hat sie die Baustelle auf dem Funkerberg geprägt – die große, blaue Anlage vor dem Senderhaus 1.
Dabei handelte es sich um eine so genannte Düsenstrahlanlage, mit deren Hilfe Betonfundamente bis zu einer Tiefe von 7 Meter unter dem Senderhaus 1 hergestellt wurden.

Beim Düsenstrahlverfahren wird mit einem Bohrgestänge eine mineralische Bindemittelsuspension unter hohem Druck in das Erdreich eingebracht. Durch die Rotation des Bohrgestänges entstehen dabei Erdbetonsäulen von bis zu 2 Meter Durchmesser.

Das die Arbeiten erfolgreich waren sieht man in diesem Bild. Mittlerweile wurde die Baugrube weiter ausgehoben und ist mittlerweile gute 3,5 Meter unterhalb des ursprünglichen Niveaus angekommen.

Deutlich zu erkennen ist das nun freigelegte Untergeschoss. Hier befand sich früher ein Materiallager und später ein Radiolager des Museums. Die Empfänger sind natürlich an anderer Stelle sicher untergebracht. 

Das Sender- und Funktechnikmuseum wird in den kommenden Monaten umfangreich saniert. Es erhält einen neuen Eingangsbereich, der den barrierefreien Zugang in alle Ebenen des Senderhauses zulässt. Hinzu kommen moderne Sanitärbereiche, kleine Funktionsflächen und die Sanierung von Fassade und Fenstern.

Aufgrund der Baumaßnahmen werden die Öffnungszeiten des Museums auf dem Funkerberg in den nächsten Monaten eingeschränkt. Vorerst ist ein Besuch nur am Wochenende und nur nach Voranmeldung möglich. Bitte informieren sie sich immer, bevor sie das Sender- und Funktechnikmuseum besuchen wollen.

So klingt Industriekultur

So klingt Industriekultur

Abschlussveranstaltung auf dem Funkerberg 

Am Sonnabend den 6.11.2021 findet der Höhepunkt unseres Projektes „So klingt Industriekultur“ statt. 6 Monate waren wir als Klangsucher an 10 historischen Orten in Brandenburg unterwegs und haben Geräusche, Klänge und Töne aufgezeichnet und mit Protagonisten vor Ort gesprochen. 
Diese werden nun erstmalig präsentiert – pandemiebedingt leider in einer kleinen, geschlossenen Veranstaltung.

Auf der Webseite so-klingt-industriekultur.de können alle Interessierten sich schon einmal einen kleinen Eindruck verschaffen wie sie klingt, die Industriekultur in Brandenburg.
Voraussichtlich ab Anfang Dezember 2021 wird in allen teilnehmenden Einrichtungen die CD „So klingt Industriekultur“ mit 10 Episoden zur Industriegeschichte erhältlich sein. 

Am 9. November 2021 zeigt der rbb eine Dokumentation zum Themenjahr Industriekultur. Hier von-menschen-maschinen-und-maloche gibt es einen kleinen Teaser mit ersten Eindrücken. Auch die Klänge der Industriekultur sollen eine Rolle in diesem Film spielen 🙂

An dieser Stelle an alle Beteiligten einen besonderen Dank – nur durch eure Mitarbeit ist dieses Projekt möglich geworden.

Presseanfragen zu „So klingt Industriekultur“
Rainer Suckow, mobil: 0171 7806599
Email: verein@funkerberg.de

Weihnachtliches Löten

Weihnachtliches Löten auf dem Funkerberg

Die Veranstaltung vor Ort entfällt.

Leider muss auch im Jahr 2021 das sehr beliebte Weihnachtslöten in der Jugendwerkstatt Elektronik auf dem Funkerberg wegen der bestehenden Pandemieeinschränkungen vor Ort ausfallen. Um jedoch die zahlreichen angemeldeten Kinder und deren Eltern nicht zu sehr zu enttäuschen, bieten die Bastler aus der Jugendwerkstatt in diesem Jahr wieder die Heim-Löt-Bastelei an.

Ab dem 2. November 2021 bis etwa Mitte Dezember kann jeweils Dienstags und Donnerstags zwischen 14 und 20 Uhr der Bausatz „Blinkender Nikolausstiefel“ in der Jugendwerkstatt angeholt werden. 

In jedem Bausatz befinden sich der vormontierte Nikolausstiefel, die dazugehörigen elektronischen Bauelemente sowie eine ausführliche Anleitung. Auch in diesem jahr kommt die bewährte Reißnageltechnologie zur Anwendung. So können auch unerfahrene „Löter“ den Bausatz mit etwas Hilfe zum Blinken bringen.

In der Anleitung sind einzelnen Arbeitsschritte zum Aufbau des „Blinkenden Nikolausstiefel“ aufgeführt, die Schritt für Schritt abgarbeitet werden. Zusätzlich hat Jeffrey Kranz ein YouTube Video erstellt, in welchem alle Einzelheiten zum Lötvorgang sehr anschaulich erklärt werden.

Das Video ist hier abrufbar.

Der Leiter der Jugendwerkstatt, Jürgen Förster, steht für weitere Nachfragen unter der Rufnummer 0162 567 1151 zur Verfügung. Per Email können Sie über verein@funkerberg.de Kontakt aufnehmen.

Die Adresse der Jugendwerkstatt lautet:

Förderverein „Senderk KW“ e.V.
Jugendwerkstatt Elektronik
Funkerberg 20 Senderhaus 1
15711 Königs Wusterhausen

Wir wünschen allen Bastlern viel Erfolg!

Umbau Senderhaus 1 ### Folge 03

Das ist wirklich beeindruckend – im Bild zu sehen sind die in Quader zerschnittenen Teile der ehemaligen Decke des Senderhauses 1.

Etwa 1,5 mal 2,5 Meter sind sie lang, die Betonquader vor dem Senderhaus 1 auf dem Funkerberg. Sie stammen von der Decke im Bereich Anbaus des Maschinensaales – und sind über 50 Zentimeter dick.

Nachdem die Decke in den letzten Wochen aufwändig in einzelne Teile zerschnitten wurde, konnten die einzelnen Blöcke nun mit einem Schwerlastkran aus der Baugrube gehoben und vor dem Senderhaus abgelegt werden. Anschließend werden sie vor Ort zerkleinert, nach Baustoffen getrennt und anschließend dem receycling zugeführt.

Das Sender- und Funktechnikmuseum wird in den kommenden Monaten umfangreich saniert. Es erhält einen neuen Eingangsbereich, der den barrierefreien Zugang in alle Ebenen des Senderhauses zulässt. Hinzu kommen moderne Sanitärbereiche, kleine Funktionsflächen und die Sanierung von Fassade und Fenstern.

Aufgrund der Baumaßnahmen werden die Öffnungszeiten des Museums auf dem Funkerberg in den nächsten Monaten eingeschränkt. Vorerst ist ein Besuch nur am Wochenende und nur nach Voranmeldung möglich. Bitte informieren sie sich immer, bevor sie das Sender- und Funktechnikmuseum besuchen wollen.

welle370 aus dem MfK Berlin

 

11. Medienpädagogischer Küchentalk: Audio only?

Im Lichthof des Museums für Kommunikation Berlin wird am 6. Oktober 2021 der 11. Medienpädagogische Küchentalk veranstaltet.
In dieser Ausgabe geht es um die Nutzung von Audio in Sprachnachrichten, den Boom bei Hörbüchern und Podcasts und wie Medien ala Clubhouse die Gesellschaft beeinflussen.

Erstmalig überträgt welle370 den Medienpädagogischen Küchtalk auf Kurzwelle – von 14:30 bis 16:30 Uhr MESZ auf der Kurzwellenfrequenz 6035 kHz.

Informationen zur Veranstaltung im Museum für Kommunikation Berlin können unter https://www.mfk-berlin.de/kuechentalk-11/ abgerufen werden.

Hinweise zum Kurzwellenempfang findet ihr unter museum.funkerberg.de/kurzwelle
Wer Fragen zum Programm und seinem Empfang hat kann diese unter welle370@funkerberg.de stellen.