Umbau Senderhaus 1 ### Episode 12

„Am Ende wird alles gut – und wenn es noch nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende. “

– Oscar Wilde

Von außen betrachtet zeigt das Senderhaus 1 auf dem Funkerberg der Rundfunkstadt Königs Wusterhausen schon seit längerem sein neues Gesicht. Wirklich schön ist es geworden – freundlich steht das historische Gebäude am authentischen Ort und wartet auf seine Besucher.

Senderhaus1 Außenansicht

Der wesentliche Impuls, das Senderhauses 1 zu sanieren war, dass alle Museumsbereiche nur über Treppen zu erreichen waren. Das führte zum Einbau eines Aufzuges, der alle sechs Austellungsebenen anfährt.

Und trotzdem hat eine neue Treppe Einzug in das Senderhaus 1 gehalten und stellt eine wesentliche Verbesserung dar. Hierbei handelt es sich um die Verbindung zwischen Modellraum und Köpenicker Sender. Die bisherige, gemauerte Treppe war mitten im Raum und hat so die Gestaltungsmöglichkeiten der Fläche stark eingeschränkt.

Die neue Metalltreppe an der Seite der beiden Räume ermöglicht nun eine völlig andere Nutzung – und natürlich sind beide Ebenen auch über den Aufzug erreichbar.

Treppe Modellraum
Senderhaus1 Aufzug Panel

Und auch das ist eine wesentliche Veränderung im neuen Museum Funkerberg – es gibt einen richtigen Eingangsbereich mit Kasse.
Bisher mussten Besucher erst das halbe Museum durchqueren, um in den Kassenbereich zu gelangen. Das hat regelmäßig zu Verwirrungen geführt – wo ist denn nun die Kasse und wo geht eigentlich die Ausstellung los.

Nach dem Umbau des Senderhauses 1 können die Besucher im zentralen Eingangsbereich begrüßt werden. Von hier aus sind die Museumsebenen dann direkt erreichbar. 

Und noch einen großen Vorteil bietet der Eingangsbereich – unabhängig vom Museum ist zum Beispiel der Kultursaal erreichbar. 
Hier können nun Veranstaltungen stattfinden, ohne unmittelbar vom Museumsbetrieb beeinflusst zu werden.

Der Funkerberg hat immer wieder auch faszinierende Aussichten zu bieten. Zum Abschluss der Bausstellenberichte sei hier ein Blick auf die schon seit einigen Jahren sanierte Funkerkaserne geworfen. Auch im Bild sind Mast 17 als ältestes Relikt deutscher Rundfunkgeschichte und ein Konterturm am Haus 1. Diese beiden Antennenträger müssen noch saniert werden ….

Abendstimmung Funkerberg

Das Senderhaus 1 auf dem Funkerberg wird seit 2021 umfangreich saniert. Es erhält einen neuen Eingangsbereich, der den barrierefreien Zugang in alle Ebenen des Senderhauses zulässt. Hinzu kommen moderne Sanitärbereiche, kleine Funktionsflächen und die Sanierung von Fassade und Fenstern.
Aufgrund der Baumaßnahmen sind die Öffnungszeiten des Museums auf dem Funkerberg eingeschränkt. Bitte informieren sie sich immer, bevor sie das Sender- und Funktechnikmuseum besuchen wollen.

Umbau Senderhaus 1 ### Episode 11

„Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen. “

– Johann Wolfgang von Goethe

Die ersten Überlegungen zum Umbau des Senderhauses 1 haben ihren Ursprung in der Tatsache, dass das Senderhaus vor über 100 Jahren eben als Funktionsbau errichtet wurde und so alle Bereiche ausschließlich über Treppen erreichbar sind.

Im Betrieb als Senderhaus war das kein Problem  – als öffentliche Einrichtung ist es das aber schon. Allerdings gab es keine geignete Stelle für einen Aufzug, von dem aus alle Höhenebenen erreichbar sind. Und so entstand die Idee des Anbaus.

Nachdem der Aufzug einige Zeit im Maschinensaal zwischengelagert war, begannen im Dezember letzten Jahres die Montagearbeiten, die im Februar abgeschlossen werden konnten.

Senderhaus1 Aufzugtür
Senderhaus1 Aufzug Panel

Ein Blick auf das zukünftige Bedienfeld des Aufzuges stellt auch die Besonderheit des Senderhauses 1 dar. In sechs verschiedenen Ebenen wird der Aufzug zukünftig erreichbar sein – nur so können alle Ebenen des Museums barrierearm erreicht werden.

Der Blick auf das Senderhaus 1 Ende März zeigt den Baufortschritt – die Gerüste sind verschwunden, der Eingangsbereich ist als Gebäude fertig.
In der nächsten Ausgabe werden wir einen Blick in das Gebäude werfen, denn hier ist noch viel zu tun.

Fassade Senderhaus 1

Das Senderhaus 1 auf dem Funkerberg wird seit 2021 umfangreich saniert. Es erhält einen neuen Eingangsbereich, der den barrierefreien Zugang in alle Ebenen des Senderhauses zulässt. Hinzu kommen moderne Sanitärbereiche, kleine Funktionsflächen und die Sanierung von Fassade und Fenstern.
Aufgrund der Baumaßnahmen sind die Öffnungszeiten des Museums auf dem Funkerberg eingeschränkt. Bitte informieren sie sich immer, bevor sie das Sender- und Funktechnikmuseum besuchen wollen.

Umbau Senderhaus 1 ### Episode 10

„Auch wenn man nur zum Fenster hinaus schaut, sieht man die Welt.“

– Wilhelm Raabe

Fenster geben Häusern ein Gesicht – und die Fenster des Senderhauses 1 stellen bei der Sanierung des Hauses immer wieder eine besondere Herausforderung dar. Einige der über 100 Fenster werden durch neue ersetzt, andere überarbeitet. Sehr oft stellen dabei die Bedingungen eines Museums als Baustelle ganz besondere Anforderungen. Da wären zum Beispiel die Fenster in der Dieselhalle.

Bei der Sanierung der Fenster stellt zum einen die schiere Höhe der Halle die erste Hürde dar. Um alle Fensterbereiche gut zu erreichen, musste ein entsprechend umfangreiches Gerüst gestellt werden.

Hinzu kommt in diesem Fall, dass die offen liegenden Bereiche des historischen Dieselmotors vor Verschmutzung geschützt werden müssen. Ventile und Lager vertragen sich nicht so gut mit Zementstaub und Farbe. Es blieb also nichts anderes möglich, als den kompletten Motor einzuhausen. 

Update: 3 Monate später ist es geschafft, die Fenster an der Dieselhalle sind saniert. Nach einer ersten Begutachtung ist der Motor ohne Schaden geblieben und wird demnächst wieder öffentlicht betrieben.

Dieselhalle_Baustelle
Anbau_Decke_Kran

In diesem Bild sieht man durch die zukünftige Decke des neuen Eingangsbereiches. Vor dem Senderhaus 1 steht ein Kran, an dem mit Hilfe von Saughalterungen die schweren Glaselemente auf die Decke gehoben werden. Sie bilden später die Decke sowie den Dachbereich des neuen Aufzuges. Bei der Montage kommt es auf große Präszision an – es soll ja später auch alles dicht sein.

Im Hintergrund durch die Scheibe zu sehen ist der nordwestliche Konterturm, der in unmittelbarer Nähe zum Senderhaus 1 steht und bei der Aufstellung und Bewegung des Kranes berücksichtigt werden muss. Die früher an diesem Turm befestigte Antenne der Funkamateure ist während der Bauphase demontiert.

Fenster geben dem Haus ein Gesicht – und hier ist der neue Eingangsbereich schon sehr gut erkennbar. Auch gut zu erkennen ist die Abgrenzung von Altbau und Neubau – auch das ist ein Merkmal von gelebten Denkmalschutz.

Fassade Anbau Senderhaus 1

Das Senderhaus 1 auf dem Funkerberg wird seit 2021 umfangreich saniert. Es erhält einen neuen Eingangsbereich, der den barrierefreien Zugang in alle Ebenen des Senderhauses zulässt. Hinzu kommen moderne Sanitärbereiche, kleine Funktionsflächen und die Sanierung von Fassade und Fenstern.
Aufgrund der Baumaßnahmen sind die Öffnungszeiten des Museums auf dem Funkerberg eingeschränkt. Bitte informieren sie sich immer, bevor sie das Sender- und Funktechnikmuseum besuchen wollen.

Umbau Senderhaus 1 ### Episode 09

Wer sich im Juli regen tut, sorget für den Winter gut.

Bauernregel

 
In den Sommermonaten treffen zwei Bautätigkeiten aufeinander, die beide auch die Energiebilanz des Senderhauses 1 betreffen. Beide Aktivitäten haben große Auswirkungen auf die Zukunft.
Eingangsbereich Senderhaus 1

Das Senderhaus 1 wird an die Fernwärmeversorgung angeschlossen und bekommt so einen Ersatz für die, in die Jahre gekommene Heizung. Das bedingt allerdings umfangreiche Erdarbeiten – und so gleicht der Funkerberg einige Wochen lang einem riesigen Maulwurfsberg. In die mehrere hundert Meter langen Gräben werden die Fernwärmerohre verlegt, über welche die Senderhäuser 1 und 3 in Zukunft mit Wärme versorgt werden.

Betonschlauch in der Baugrube

Die zweite, sehr umfangreiche Maßnahme betrifft die Sanierung aller über einhundert Fenster im Senderhaus 1. Viele von diesen Fenstern werden saniert, ein nicht unerheblicher Teil allerdings wird durch neue Fenster ersetzt. Bei vielen verbessert sich dadurch die Isolierwirkung – und im Winter bleibt die Wärme drin.

Betonschlauch in der Baugrube

Hier ist schon zu sehen, wie sich das Senderhaus 1 in Zukunft präsentieren wird. Im oberen Teil ist am Spitzhaus der Putz bereits instandgesetzt und die Wände sind gestrichen. Im unteren Teil des Bildes sind die, im Laufe der Jahre entstandenen, unterschiedlichen Putzschichten gut zu erkennen. Davon wird in Zukunft nichts mehr zu sehen sein.

Baustelle Eingangsbereich

Fast schon wie Kunst am Bau präsentiert sich die Stahlkonstruktion im neuen Eingangsbereich des Senderhauses 1. Über diesen Bereich werden die Besucher zukünftig in das Museum auf dem Funkerberg gelangen. Zentraler Mittelpunkt – der neue Aufzug.

Das Senderhaus 1 im Sender- und Funktechnikmuseum wird seit 2021 umfangreich saniert. Es erhält einen neuen Eingangsbereich, der den barrierefreien Zugang in alle Ebenen des Senderhauses zulässt. Hinzu kommen moderne Sanitärbereiche, kleine Funktionsflächen und die Sanierung von Fassade und Fenstern.
Aufgrund der Baumaßnahmen sind die Öffnungszeiten des Museums auf dem Funkerberg eingeschränkt. Bitte informieren sie sich immer, bevor sie das Sender- und Funktechnikmuseum besuchen wollen.

Umbau Senderhaus 1 ### Episode 08

Die Konstruktion nimmt die Rolle des Unterbewußtseins ein.

Karl Bötticher, 19. Jh.

 
In den bisherigen Episoden der #Umbaugeschichte haben wir vor allem über den Neubau des Eingangsbereiches gesprochen. In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit den ersten Veränderungen im Inneren des Museums.
Betonschlauch in der Baugrube
Betonschlauch in der Baugrube
Anfangen wollen wir mit dem Modell des Funkerberges – sorgfältig überbaut und mit Folie einghaust. Dieses Modell zu schützen ist sehr sinnvoll, denn im gleichen Raum werden Fenster saniert.

Die Sanierung der Fenster auf dem Funkerberg ist mit dem Denkmalsschutz abgestimmt. Im Falle des Modellraumes werden die originalen Holzrahmen saniert – und dabei wird viel geschliffen. Hoffen wir, dass der entstehende Staub das Modell nicht erreicht 🙂
Auch im Maschinensaal wurden die historischen Sendeanlagen sorgfältig verhüllt. Hier gilt es, die Sender vor allem vor Betonstaub zu schützen. Bereits fertig ist im Maschinensaal ein riesiger Wanddurchbruch – hier wird einmal der barrierefreie Zugang zum Maschinensaal möglich sein.
Betonpumpe vor Senderhaus 1
Betonschlauch in der Baugrube
Auch andere Bereiche verändern ihr Aussehen vollständig. Die ehemaligen Bereiche der Toiletten wurden bereits vollständig entkernt und warten auf die Instandsetzung. Ebenfalls fertig ist der Durchbruch aus der früheren Herrendusche in den Neubau des Eingangsbereiches.
Isolierung Seitenwand
Isolierung Seitenwand

Das Senderhaus 1 des Museums auf dem Funkerberg wird seit 2021 umfassend saniert. Es erhält einen neuen Eingangsbereich, der den barrierefreien Zugang in alle Ebenen des Senderhauses zulässt. Hinzu kommen moderne Sanitärbereiche, kleine Funktionsflächen und die Sanierung von Fassade und Fenstern.
Aufgrund der Baumaßnahmen werden die Öffnungszeiten des Museums auf dem Funkerberg in den nächsten Monaten eingeschränkt. Bitte informieren sie sich immer, bevor sie das Sender- und Funktechnikmuseum besuchen wollen.

Umbau Senderhaus 1 ### Episode 07

Zeige mir, wie du baust und ich sage dir, wer du bist.

Christian Morgenstern, 20. Jh.

 
Nun geht es aufwärts auf der Baustelle des Sender- und Funktechnikmuseums. Nach der Fertigstellung der Bodenplatte werden nun die Wände gestellt. Zur Anwendung kommen hier Filigranhohlwände. Diese werden als individuell angepasste Elemente im Betonwerk auf Maß angefertigt und können anschließend auf der Baustelle sehr genau ausgerichtet werden. Anschließend werden die Hohlräume in den Wänden mit Beton gefüllt. Damit sich dabei nichts verschiebt, müssen die Wände gut befestigt werden.
Hier im Bild zu sehen die Wände des zweiten Untergeschosses. Zu sehen ist das neue Stühlelager, der Zugang zum Maschinensaal und der zukünftige Platz für den Aufzug.
Bodenplatte - Sauberkeitsschicht
Nachdem die Wände vergossen und ausgehärtet waren, wurde die erste Geschossdecke gebaut. Auch diese hat durchaus spezielle Anforderungen – es musste so einiges geschalt werden :-). Und auf diese neue Geschossdecke kommen dann die Wände des ersten Untergeschosses.
Betonschlauch in der Baugrube
Baustelle Geschossdecke Schalung
Betonschlauch in der Baugrube
Je höher der Neubau wächst, umso mehr muss die ehemalige Baugrube wieder verfüllt werden. So kommt es, das vor dem Eingang zum Museum immer mal wieder große Sandhaufen liegen 🙂
Betonpumpe vor Senderhaus 1
Betonschlauch in der Baugrube
Isolierung Seitenwand
Isolierung Seitenwand
Und dann ist es wirklich geschafft – die Betonarbeiten sind abgeschlossen, die Baugrube ist verfüllt. Nun geht es mit den Vorbereitungen für den Aufbau aus Stahl weiter. Gut zu sehen – die Wände sind neu verputzt.
Isolierung Seitenwand
Das Senderhaus 1 im Sender- und Funktechnikmuseum wird in den kommenden Monaten umfangreich saniert. Es erhält einen neuen Eingangsbereich, der den barrierefreien Zugang in alle Ebenen des Senderhauses zulässt. Hinzu kommen moderne Sanitärbereiche, kleine Funktionsflächen und die Sanierung von Fassade und Fenstern.
Aufgrund der Baumaßnahmen werden die Öffnungszeiten des Museums auf dem Funkerberg in den nächsten Monaten eingeschränkt. Bitte informieren sie sich immer, bevor sie das Sender- und Funktechnikmuseum besuchen wollen.