Umbau Senderhaus 1 ### Episode 08

Die Konstruktion nimmt die Rolle des Unterbewußtseins ein.

Karl Bötticher, 19. Jh.

 
In den bisherigen Episoden der #Umbaugeschichte haben wir vor allem über den Neubau des Eingangsbereiches gesprochen. In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit den ersten Veränderungen im Inneren des Museums.
Betonschlauch in der Baugrube
Betonschlauch in der Baugrube
Anfangen wollen wir mit dem Modell des Funkerberges – sorgfältig überbaut und mit Folie einghaust. Dieses Modell zu schützen ist sehr sinnvoll, denn im gleichen Raum werden Fenster saniert.

Die Sanierung der Fenster auf dem Funkerberg ist mit dem Denkmalsschutz abgestimmt. Im Falle des Modellraumes werden die originalen Holzrahmen saniert – und dabei wird viel geschliffen. Hoffen wir, dass der entstehende Staub das Modell nicht erreicht 🙂
Auch im Maschinensaal wurden die historischen Sendeanlagen sorgfältig verhüllt. Hier gilt es, die Sender vor allem vor Betonstaub zu schützen. Bereits fertig ist im Maschinensaal ein riesiger Wanddurchbruch – hier wird einmal der barrierefreie Zugang zum Maschinensaal möglich sein.
Betonpumpe vor Senderhaus 1
Betonschlauch in der Baugrube
Auch andere Bereiche verändern ihr Aussehen vollständig. Die ehemaligen Bereiche der Toiletten wurden bereits vollständig entkernt und warten auf die Instandsetzung. Ebenfalls fertig ist der Durchbruch aus der früheren Herrendusche in den Neubau des Eingangsbereiches.
Isolierung Seitenwand
Isolierung Seitenwand

Das Sender- und Funktechnikmuseum wird in den kommenden Monaten umfangreich saniert. Es erhält einen neuen Eingangsbereich, der den barrierefreien Zugang in alle Ebenen des Senderhauses zulässt. Hinzu kommen moderne Sanitärbereiche, kleine Funktionsflächen und die Sanierung von Fassade und Fenstern.
Aufgrund der Baumaßnahmen werden die Öffnungszeiten des Museums auf dem Funkerberg in den nächsten Monaten eingeschränkt. Vorerst ist ein Besuch nur am Wochenende und nur nach Voranmeldung möglich. Bitte informieren sie sich immer, bevor sie das Sender- und Funktechnikmuseum besuchen wollen.

Umbau Senderhaus 1 ### Episode 07

Zeige mir, wie du baust und ich sage dir, wer du bist.

Christian Morgenstern, 20. Jh.

 
Nun geht es aufwärts auf der Baustelle des Sender- und Funktechnikmuseums. Nach der Fertigstellung der Bodenplatte werden nun die Wände gestellt. Zur Anwendung kommen hier Filigranhohlwände. Diese werden als individuell angepasste Elemente im Betonwerk auf Maß angefertigt und können anschließend auf der Baustelle sehr genau ausgerichtet werden. Anschließend werden die Hohlräume in den Wänden mit Beton gefüllt. Damit sich dabei nichts verschiebt, müssen die Wände gut befestigt werden.
Hier im Bild zu sehen die Wände des zweiten Untergeschosses. Zu sehen ist das neue Stühlelager, der Zugang zum Maschinensaal und der zukünftige Platz für den Aufzug.
Bodenplatte - Sauberkeitsschicht
Nachdem die Wände vergossen und ausgehärtet waren, wurde die erste Geschossdecke gebaut. Auch diese hat durchaus spezielle Anforderungen – es musste so einiges geschalt werden :-). Und auf diese neue Geschossdecke kommen dann die Wände des ersten Untergeschosses.
Betonschlauch in der Baugrube
Baustelle Geschossdecke Schalung
Betonschlauch in der Baugrube
Je höher der Neubau wächst, umso mehr muss die ehemalige Baugrube wieder verfüllt werden. So kommt es, das vor dem Eingang zum Museum immer mal wieder große Sandhaufen liegen 🙂
Betonpumpe vor Senderhaus 1
Betonschlauch in der Baugrube
Isolierung Seitenwand
Isolierung Seitenwand
Und dann ist es wirklich geschafft – die Betonarbeiten sind abgeschlossen, die Baugrube ist verfüllt. Nun geht es mit den Vorbereitungen für den Aufbau aus Stahl weiter. Gut zu sehen – die Wände sind neu verputzt.
Isolierung Seitenwand
Das Sender- und Funktechnikmuseum wird in den kommenden Monaten umfangreich saniert. Es erhält einen neuen Eingangsbereich, der den barrierefreien Zugang in alle Ebenen des Senderhauses zulässt. Hinzu kommen moderne Sanitärbereiche, kleine Funktionsflächen und die Sanierung von Fassade und Fenstern.
Aufgrund der Baumaßnahmen werden die Öffnungszeiten des Museums auf dem Funkerberg in den nächsten Monaten eingeschränkt. Vorerst ist ein Besuch nur am Wochenende und nur nach Voranmeldung möglich. Bitte informieren sie sich immer, bevor sie das Sender- und Funktechnikmuseum besuchen wollen.

Umbau Senderhaus 1 ### Episode 06

Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen.

Anton Bruckner 19. Jh.

 
Die Wände gerade, der Boden glatt – so präsentierte sich im Juni 2022 die Baustelle am Senderhaus 1.
Gute 8 Meter war die Baugrube hier tief und gab dem Zuseher einen imposanten Eindruck vom Umfang des entstehenden, neuen Gebäudes. Auf dieser etwa 140 Quadratmeter großen Fläche wird der neue Eingangsbereich des Museums entstehen.
Bodenplatte - Sauberkeitsschicht
Nach der Vermessung und Einschalung der Bodenplatte wurde eine erste Sauberkeitsschicht gezogen.
Und dann kamen 44 Kubikmeter erdfeuchter Beton, die mit Hilfe einer Betonpumpe zum Baustellengrund befördert und hier gleichmäßig verteilt wurden. 
Betonpumpe vor Senderhaus 1
Betonschlauch in der Baugrube
Bewehrung Bodenplatte
Nach einem genauen Bewehrungsplan wurden anschließend hunderte Meter gerippter Stabstahl und zahlreiche, vorgefertigte Stahlmatten auf Grundfläche Fläche verlegt. Damit der Stahl im Beton seine Position hält, muss er verbunden werden. Und das klingt so:
Isolierung Seitenwand
Und das ist sie fertig – die Grundplatte des neuen Eingangsbereiches auf dem Funkerberg. Auf dieser Fläche wird nun der neue Eingangsbereich entstehen.
Das Sender- und Funktechnikmuseum wird in den kommenden Monaten umfangreich saniert. Es erhält einen neuen Eingangsbereich, der den barrierefreien Zugang in alle Ebenen des Senderhauses zulässt. Hinzu kommen moderne Sanitärbereiche, kleine Funktionsflächen und die Sanierung von Fassade und Fenstern.
Aufgrund der Baumaßnahmen werden die Öffnungszeiten des Museums auf dem Funkerberg in den nächsten Monaten eingeschränkt. Vorerst ist ein Besuch nur am Wochenende und nur nach Voranmeldung möglich. Bitte informieren sie sich immer, bevor sie das Sender- und Funktechnikmuseum besuchen wollen.

Umbau Senderhaus 1 ### Episode 05

Im weiteren Baugeschehen wird der Teilbereich des ehemaligen Senderhauses 1 weiter zurück gebaut. Dazu müssen die gegossenen Betonwände und Betondecken in einzelne Blöcke zerschnitten werden, um negative Auswirkungen auf das Bestandsgebäude zu verhindern. Im nachfolgenden Bild sieht man die bereits erfolgten Längsschnitte im zweiten Untergeschoss.
Betonwände geschnitten
Mit einer großen Diamantsäge werden horizontale und vertikale Schnitte im Beton ausgeführt. Für jeden einzelnen Schnitt wird eine Führungsschiene installiert, an der die Wandsäge entlang geführt wird. So können die auftretenden Kräfte abgefangen werden.
Beton schneiden
Das Sägeblatt wird während des Betonschneidens mit Wasser gekühlt. Damit wird gleichzeitig auch der auftretende Staub gebunden. Und so hört sich ein Betonschnitt an.
Um die geschnittenen Betonblöcke aus der Baugrube heben zu können, werden große Löcher gebohrt. Durch diese werden beim herausheben die Stahlketten des Kranes gelegt.
Beton bohren
Schwerlastkran mit Betonteil
Mit etwas Spannung war dieser Anblick erwartet worden – ein Blick in ein ehemaliges Kühlbecken, welches erst während der ersten Bauarbeiten entdeckt wurde. Allerdings ist der Anblick dann doch etwas unspektakulär 🙂
Ehemaliges Kühlbecken
Nach vielen Monaten bohren und sägen ist es geschafft – die tiefste Ebene des Baustellenbereiches ist erreicht. Auf dieser Ebene beginnt nun der Aufbau des neuen Eingangsbereiches. Wenn alles gut geht, wird nie wieder ein Mensch einen Blick auf diesen Bereich werfen können.
Baustelle - tiefste Ebene
Das Sender- und Funktechnikmuseum wird in den kommenden Monaten umfangreich saniert. Es erhält einen neuen Eingangsbereich, der den barrierefreien Zugang in alle Ebenen des Senderhauses zulässt. Hinzu kommen moderne Sanitärbereiche, kleine Funktionsflächen und die Sanierung von Fassade und Fenstern.
Aufgrund der Baumaßnahmen werden die Öffnungszeiten des Museums auf dem Funkerberg in den nächsten Monaten eingeschränkt. Vorerst ist ein Besuch nur am Wochenende und nur nach Voranmeldung möglich. Bitte informieren sie sich immer, bevor sie das Sender- und Funktechnikmuseum besuchen wollen.

Umbau Senderhaus 1 ### Episode 04

Über einen Monat hat sie die Baustelle auf dem Funkerberg geprägt – die große, blaue Anlage vor dem Senderhaus 1.
Dabei handelte es sich um eine so genannte Düsenstrahlanlage, mit deren Hilfe Betonfundamente bis zu einer Tiefe von 7 Meter unter dem Senderhaus 1 hergestellt wurden.

Beim Düsenstrahlverfahren wird mit einem Bohrgestänge eine mineralische Bindemittelsuspension unter hohem Druck in das Erdreich eingebracht. Durch die Rotation des Bohrgestänges entstehen dabei Erdbetonsäulen von bis zu 2 Meter Durchmesser.

Das die Arbeiten erfolgreich waren sieht man in diesem Bild. Mittlerweile wurde die Baugrube weiter ausgehoben und ist mittlerweile gute 3,5 Meter unterhalb des ursprünglichen Niveaus angekommen.

Deutlich zu erkennen ist das nun freigelegte Untergeschoss. Hier befand sich früher ein Materiallager und später ein Radiolager des Museums. Die Empfänger sind natürlich an anderer Stelle sicher untergebracht. 

Das Sender- und Funktechnikmuseum wird in den kommenden Monaten umfangreich saniert. Es erhält einen neuen Eingangsbereich, der den barrierefreien Zugang in alle Ebenen des Senderhauses zulässt. Hinzu kommen moderne Sanitärbereiche, kleine Funktionsflächen und die Sanierung von Fassade und Fenstern.

Aufgrund der Baumaßnahmen werden die Öffnungszeiten des Museums auf dem Funkerberg in den nächsten Monaten eingeschränkt. Vorerst ist ein Besuch nur am Wochenende und nur nach Voranmeldung möglich. Bitte informieren sie sich immer, bevor sie das Sender- und Funktechnikmuseum besuchen wollen.

Umbau Senderhaus 1 ### Folge 03

Das ist wirklich beeindruckend – im Bild zu sehen sind die in Quader zerschnittenen Teile der ehemaligen Decke des Senderhauses 1.

Etwa 1,5 mal 2,5 Meter sind sie lang, die Betonquader vor dem Senderhaus 1 auf dem Funkerberg. Sie stammen von der Decke im Bereich Anbaus des Maschinensaales – und sind über 50 Zentimeter dick.

Nachdem die Decke in den letzten Wochen aufwändig in einzelne Teile zerschnitten wurde, konnten die einzelnen Blöcke nun mit einem Schwerlastkran aus der Baugrube gehoben und vor dem Senderhaus abgelegt werden. Anschließend werden sie vor Ort zerkleinert, nach Baustoffen getrennt und anschließend dem receycling zugeführt.

Das Sender- und Funktechnikmuseum wird in den kommenden Monaten umfangreich saniert. Es erhält einen neuen Eingangsbereich, der den barrierefreien Zugang in alle Ebenen des Senderhauses zulässt. Hinzu kommen moderne Sanitärbereiche, kleine Funktionsflächen und die Sanierung von Fassade und Fenstern.

Aufgrund der Baumaßnahmen werden die Öffnungszeiten des Museums auf dem Funkerberg in den nächsten Monaten eingeschränkt. Vorerst ist ein Besuch nur am Wochenende und nur nach Voranmeldung möglich. Bitte informieren sie sich immer, bevor sie das Sender- und Funktechnikmuseum besuchen wollen.