Funkerbergbörse

Die Funkerbergbörse am 4. Juni 2023 fällt leider aus!

 
Kleines Variometer und Drehkondensator

Derzeitig wird auf dem Funkerberg viel gebaut – das ist sehr gut! Davon betroffen ist auch die Straße zum Senderhaus 3 – hier werden Rohre für den Anschluss des Hauses an die Fernwärmeversorgung gelegt. Der Zugang zum Senderhaus 3 ist nur sehr eingeschränkt möglich.

Leider ist derzeitig – aktueller Stand 20.05.2023 – nicht absehbar, ob diese Arbeiten bis zum Termin der geplanten Funkerbergbörse fertiggestellt sind. Aus diesem Grund wird die Funkerbergbörse für dieses Jahr abgesagt.
Es tut uns wirklich leid – aber Sicherheit geht vor.

Die Funkerbergbörse ist eine Veranstaltung des
Förderverein „SenderKW“ e.V.
Funkerberg 20 Senderhaus 1
15711 Königs Wusterhausen

 

Händlerinformationen und Anfragen zur Funkerbergbörse richten Sie bitte an:
Rainer Suckow, mobil: 0171 7806599
Email: verein@funkerberg.de

 

Hört, hört!

Hört, hört!

Thementag Hören am 7. Mai 2023
 
Am 7. Mai 2023 widmet sich das Museum auf dem Funkerberg ganz dem Thema „Hören“ – und das beginnt mit einem Hingucker.
Ab 13:30 Uhr steht der legendäre Übertragungswagen SÜ2 erstmalig in diesem Jahr vor dem Senderhaus 1.
Osterhase auf dem Antennenisolator

Der Stereo Übertragungswagen SÜ2 ist 1986 beim damaligen SFB in Betrieb gegangen. Drei Jahrzehnte lang diente er als mobile Tonregie insbesondere für große Veranstaltungen. In seinem Inneren verbaut ist das weltweit vermutlich einzige, mobile 40 Kanal Neumann Mischpult der Welt. Ob die Berliner Philharmoniker oder Oasis in der Waldbühne, das Jazzfest Berlin am Haus der Berliner Festspiele oder bei den Brandenburgischen Sommerkonzerten, der SÜ2 war immer dabei.
Besucher können den SÜ2 am 7. Mai von innen und außen besichtigen und erfahren von Toningenieuren seine Funktion und seine Geschichte.

Kohlekörner Mikrofon
Kohlekörner Mikrofon

Um 14:00 Uhr beginnt die Führung durch das Museum – und auch diese wird an diesem Tag besonders. An passenden Stellen wird der Museumsrundgang um kleine Geschichten über den guten Klang im Radio bereichert. Völlig neue Töne also im Sender- und Funktechnikmuseum. Und anschließend bleibt noch genügend Zeit, den SÜ2 einmal mit ganz anderen Ohren zu betrachten.

Das Sender- und Funktechnikmuseum kann am 7. Mai 2023 im Rahmen einer Führung um 14:00 Uhr besucht werden.
Der Besuch kostet inklusive Führung 10,00 Euro, ermäßigt 6,50 Euro.
Eine Anmeldung ist unter museum@funkerberg.de oder 03375 293601 erforderlich.

Sender- und Funktechnikmuseum
Funkerberg 20 Senderhaus 1
15711 Königs Wusterhausen

Presseanfragen:
Email verein@funkerberg.de
Mobil: 01717806599

 

Die Geschichte des Rundfunks

Im großen Sendersaal können die Besucher 100 Jahre Rundfunkgeschichte erleben. Beginnnend mit den drahtlosen Nachrichtenübertragungen zum Ende des 19. Jahrhunderts über die erste Radiosendung vom 22. Dezember 1920 bis zum Rundfunk in der heutigen Zeit wird auf 200 qm Ausstellungsfläche ein breites Spektrum angeboten.

Sendersaal im Senderhaus 1
Lorenz Lichtbogensender im Sendersaal

Auf zahlreichen Schautafeln werden im Sendersaal Informationen zur Rundfunkgeschichte präsentiert – an einem wahrhaft historischen Ort.
Seit 1915/16 stehen hier Senderanlagen, mit denen Nachrichten in die ganze Welt übertragen werden konnten. 
1995 ging der Sendersaal als erster Ausstellungsraum des Museums auf dem Funkerberg in Betrieb.

Nachstellung Weihnachtskonzert 1920

Ein wichtiger Bestandteil ist die Geschichte der ersten Rundfunksendung in Deutschland. An der Nachstellung des historischen Studios hören die Besucher, wie die erste Rundfunksendung Deutschlands geklungen hat. Zu sehen ist auch die Ehrung des Weihnachtskonzertes als internationaler Meilenstein der Technikgeschichte.

Technik Sendersaal

Auch die technische Komponente der Rundfunkentwicklung wird im Sendersaal präsentiert. Zu sehen sind alle Bestandteile, die ein Radiosender braucht – vom Mikrofon bis zur Antenne. Hinzu kommen einige Empfänger sowie Meßeinrichtungen und Spezialausrüstung.

Alle Bilder Archiv Museum Funkerberg

Teilöfffnung ab April 2023

Teilöffnung des Funktechnikmuseums

Führungen nach Anmeldung möglich

Sie haben Ostern noch nichts vor?  Wie wäre es mit einem Besuch auf dem Funkerberg?

Das Senderhaus 1 auf dem Funkerberg wird derzeit aufwendig saniert. Um Interessierten auch während der Bauphase einen Besuch zu ermöglichen, gibt es nun ein ganz besonderes Angebot.

Osterhase auf dem Antennenisolator

Ab dem 8. April 2023 wird jeweils am Samstag und Sonntag um 14:00 Uhr eine Führung durch das Museum angeboten. Die Besucher können hören wie die erste Rundfunksendung klang, sehen kleine und große Rundfunksender und können die Sonderausstellung Fernsehen besichtigen.

Für den Besuch im Rahmen der Teilöffnung ist eine Anmeldung bis zum jeweils vorherigen Donnerstag erforderlich. Anmeldungen sind per EMail unter museum@funkerberg.de und telefonisch unter 03375 293601 möglich.

Der Eintritt inklusive Führung kostet 10,00 Euro, ermäßigt 6,50 Euro. Für Kinder bis 12 Jahren ist der Eintritt frei.

Am Ostersonntag sollten vor allem die kleinen Besucher aufmerksam durch das Museum gehen – traditionell versteckt der Osterhase Kleinigkeiten im historischen Sendesaal.

 

 

Sender- und Funktechnikmuseum
Funkerberg 20 Senderhaus 1
15711 Königs Wusterhausen

Presseanfragen:
Email verein@funkerberg.de
Mobil: 01717806599

 

Umbau Senderhaus 1 ### Episode 08

Die Konstruktion nimmt die Rolle des Unterbewußtseins ein.

Karl Bötticher, 19. Jh.

 
In den bisherigen Episoden der #Umbaugeschichte haben wir vor allem über den Neubau des Eingangsbereiches gesprochen. In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit den ersten Veränderungen im Inneren des Museums.
Betonschlauch in der Baugrube
Betonschlauch in der Baugrube
Anfangen wollen wir mit dem Modell des Funkerberges – sorgfältig überbaut und mit Folie einghaust. Dieses Modell zu schützen ist sehr sinnvoll, denn im gleichen Raum werden Fenster saniert.

Die Sanierung der Fenster auf dem Funkerberg ist mit dem Denkmalsschutz abgestimmt. Im Falle des Modellraumes werden die originalen Holzrahmen saniert – und dabei wird viel geschliffen. Hoffen wir, dass der entstehende Staub das Modell nicht erreicht 🙂
Auch im Maschinensaal wurden die historischen Sendeanlagen sorgfältig verhüllt. Hier gilt es, die Sender vor allem vor Betonstaub zu schützen. Bereits fertig ist im Maschinensaal ein riesiger Wanddurchbruch – hier wird einmal der barrierefreie Zugang zum Maschinensaal möglich sein.
Betonpumpe vor Senderhaus 1
Betonschlauch in der Baugrube
Auch andere Bereiche verändern ihr Aussehen vollständig. Die ehemaligen Bereiche der Toiletten wurden bereits vollständig entkernt und warten auf die Instandsetzung. Ebenfalls fertig ist der Durchbruch aus der früheren Herrendusche in den Neubau des Eingangsbereiches.
Isolierung Seitenwand
Isolierung Seitenwand

Das Sender- und Funktechnikmuseum wird in den kommenden Monaten umfangreich saniert. Es erhält einen neuen Eingangsbereich, der den barrierefreien Zugang in alle Ebenen des Senderhauses zulässt. Hinzu kommen moderne Sanitärbereiche, kleine Funktionsflächen und die Sanierung von Fassade und Fenstern.
Aufgrund der Baumaßnahmen werden die Öffnungszeiten des Museums auf dem Funkerberg in den nächsten Monaten eingeschränkt. Vorerst ist ein Besuch nur am Wochenende und nur nach Voranmeldung möglich. Bitte informieren sie sich immer, bevor sie das Sender- und Funktechnikmuseum besuchen wollen.